* 6146 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Wiesentkraftwerk Akt.-Ges. in Liquid., Nürnberg. Die Ges. ist 1925 in Liqu. getreten. Liquidatoren: Gasthofbes. Lorenz Heinlein, Gasthol- besitzer u. Bürgermstr. Hans Wittmann, Behringersmühle. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Energie-Anlagen-Aktien-Gesellschaft in Liqu. in Oetzsch-Markkleeberg. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1925. Lt. G.-V. vom 9./7. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. – Liquidator: Dir. Arthur Claus, Oetzsch-Markkleeberg. Zweck: Ausführung von Einrichtungsarbeiten für elektrische, Gas-, Wasser-, gesundheits- technische u. Heizungs-Anlagen, Rohrleitungsbauu der Handel mit allen einschlägigen Waren, Kapital: RM. 375 000 in 3750 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./6. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 75 000 in 750 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Einricht. 31 564, Fahrzeuge 31 054, Werkz. 25 228, Waren 4006 615, Beteil. 53 149, Aussenstände 279 489, Kassa 9920, Bank- u. Postscheckguth. 468. – Passivwa: A.-K. 300 000, R.-F. 1660, Darlehen 250 000, Beteilig. der Stadt Grimma 75 000, Rückstell. 6195, Schulden 203 574, Gewinn 1009. Sa. RM. 837 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 392 345, Abschreib. 20 165, Gewinnvortrag 1069. – Kredit: Gewinnvortrag 526, Rohertrag aus Installat. u. Warenverkäufen 413 054. Sa. RM. 413 581. Dividenden 1924/25–1926/27: 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Hans Schuh, Dir. Hans Weigel, Dir. Otto Weber, Dir. Otto Credner, Leipzig; Baurat Oskar Büchner, Bürgermeister Dr. Hornig, Grimma; Rittergutspächter Dr. Bruno Kirsche, Trautzschen. Gottl. Haigis Akt.-Ges. Präzisionswaagen- u. Gewichtefabrik in Onstmettingen, Meierhofstr. 119. Gegründet: 7./11. 1921; eingetragen 28./2. 1922. Firma bis 14./4. 1922: Onstmettinger Präzisionswaagenfabrik A.- G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Präzisionswaagen u. -gewichten. Kapital: RM. 300 000) in 2750 St.-Akt., 250 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u. 2500 St.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 3 Millionen in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 240 000 (je M. 1000 = RM. 40). Die G.-V. v. 26./3. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 120 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Erhöh. um RM. 180 000 auf RM. 300 000 durch Ausgabe von 1800 Prior.-Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf je 5 alte zus.gelegte St.- oder Vorz.-Akt. im Nennwert zu je RM. 40 konnten 2 neue Prior.-Akt. zu je RM. 100 bezogen werden. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Immobil. I 54 650, do. II 8560, Masch. I 6800, do. II 1, Mobil. I 1, do. II 1, Transportanl. 1, Patente 1, Werkzeuge I 436, do. II 3320, Eff. 8496, Scheck 391, Waren 247 287, Kassa 344, Postscheck 309, Debit. 83 053, Dubiose 2587, Devis. 7, Vorschuss 18, Einlagen 786, Lager Barmen 3681. – Passiva: A.-K. 240 000, Darlehen 80 000, Banken 50 780, Kredit. 39 268, Wechsel 4378, Reingewinn 63 10. Sa. RM. 420 738. Dividenden: 1921 (2 Mon.): 12 %; 1922 (6 Mon.): 12 %; 1922/23–1924/25: 500, 0, 0 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart: Stellv. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente in Onstmettingen (Württemberg). Die G.-V v. 13./11. 1928 soll Beschluss fassen über die Verwertung der noch vor- handenen Bestände u. Auflösung der Ges. Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Grün der s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chirurgischen Instrumenten jeder Art sowie ver- wandter Artikel. Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 18./10. 1924 auf RM. 18 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten.