6148 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Kapital: RM. 143 000 in 135 Aktien Lit. A. zu RM. 1000 u. 8 Aktien Lit. B zu RM. 1000. Die G.-V. v. 11./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 143 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Ortsnetz Wannsee 270 321, Strassenbeleuchtungs- anlage 24 829, Konzession 202 557, Inv. 1, Schuldbuch 113 652, Kassa 2323. – Passiva: A.-K. 143 000, Abschreib. 134 919, Anlagetilg. 104 674, Konzessionstilg. 47 244, R.-F. I 14 300, do. II 56 704, Vertragsabrechnung mit der Gemeinde Wannsee 23 520, Schuldbuch 73 568, Gewinn 15 759. Sa. RM. 613 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anlagetilg. 11 806, Abschreib. 18 367, Konzessions- tilgung 3836, Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 345, Stromkosten u. Fernleitungsbetrag 146 176, Steuern 437, Vorhaltungsgebühren 8256, Netzunterhalt. 341, Vertragsabrechn. mit der Ge- meinde Wannsee 23 520, Gewinn 15 759. – Kredit: Vortrag 6670, Stromeinnahme 213 058, Elektrizitätsmessermiete 4725, Zs. 282, Einnahmen für Hausanschlüsse u. Netzerweiter. 9016, Übertrag vom R.-F. II 17 092. Sa. RM. 250 846. Dividenden: 1913–1920: 6, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4; 1920/21–1927/28: 4, 4, 0, 0, 5, 6, 6, 6 9% Direktion: Ing. Fritz Jesinghaus. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Rauscher, Stellv. Bürgermeister Dr. Dehms, Stadtrat a. D. Wolters, Stadtrat Brauer. Stadtrat Holtz. Zahlstelle: Potsdam: Kasse der Städt. Werke. Optische Werke Ernst Rohrbach & Co. A.-G. in Rathenow, Turnplatz 2. Gegründet: 8./3. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1922: Rathenower Optik Akt.-Ges. in Rathenow. Zweck: Fabrikat. von Brillengläsern, Fassungen, überhaupt aller optischen Artikel u. der Betrieb aller irgendwie damit in Verbindung stehender Geschäftszweige. 1922 wurde eine Zweigfabrik in Schollene errichtet für die Massenerzeug. von Brillengläsern. Be- schäftigt werden in Schollene ca. 200 Personen, in Rathenow 400 Personen. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 3 000 000. Weiter erhöht 1923 um M. 10 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M 15 Mill. auf RM. 375 000 (M. 1000 = RM. 20 £ RM. 5 Anteilschein). In der G.-V. v. 15./11. 1928 wurde beschlossen, einer im Frühjahr 1929 stattfindenden G.-V. Sanierungsvorschläge zu unterbreiten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Masch. u. Werkz. 115 000, Inv. 5000, Waren u. Material. 447 357, Debit. 195 017, Kassa 1940, Verlust 254 290. – Passiva: A.-K. 375 000, Hyp. 37 045, Akzepte 17 513, Kredit. 424 046, festbefristetes Dar- lehen 400 000. Sa. RM. 1 253 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 151 267, Abschr. 17 566, Löhne u. Gehälter 208 674, Handl.- u. Betriebs-Unk. 187 904. – Kredit: Rohgewinn 311 122, Verlust 254 290. Sa. RM. 565 413. Dividenden 1921–1927: 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Rohrbach, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Karl Krietsch, Rathenow; Stellv. Bankdir. Wilh. Kleemann, Berlin; Fabrikbes. J. Falk, Nürnberg; Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dr. med. A. Schäfer, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Rapsch, Optische Fabriken A.-G., Rathenow, Jägerstr. Gegründet: 18./10. 1924; eingetr. 24./11. 1924. Firma lauiete bis Okt. 1924: Einfamilien- haus Elmstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller optischen Artikel u. Instrumente sowie des Zu- behörs zu solchen, insbes. Fortbetrieb der seit 1886 unter der Firma Franz Rapsch be- triebenen optischen Fabrik. Ein Zweigunternehmen der Ges. ist die Rapsch Optical Company Ltd. in London. Kapital: RM. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000; erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1925 auf RM. 450 000 durch Ausgabe von 150 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 1000; weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1927 auf RM. 500 000 durch Ausgabe von 50 St.-Akt. zu RM. 1000 u. nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1928 auf RM. 750 000 durch Ausgabe von 250 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.