6150 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kohlenbürsten, insbes. Fortführ. des gesamten Handels- gewerbes der Fa. Luka-Werk Schlesische Dynamo-Kohlenbürsten u. Ziegelei-Ges. m. b. H., Berlin u. Ratibor. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20, die G.-V. v. 7./3. 1925 Erhöhung auf RM. 300 000. (Erhöhung nicht durchgeführt.) Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Postscheckguth. 995, Waren 53 932. Devisen 3787, Eff. 57, Kontokorrentguth. 2032, Inv. 4919, Masch. 43 062. Werkzeug 980, Fuhrpark 10 423. – Passiva: A.-K. 100 000, Guth. der Banken 16 370, R.-F. 3832. Sa. RM. 120 203. Direktion: Albert Peetz, Berlin; Erich Huldschinsky, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Max Karl Herzberg, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Rautenstrauch, Trier; Reg.-Baumeister a. D. Otto Waltz, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Hans Schlesinger, Feldmarschall-Ltn. Exz. Rob. von Langer, Wien. Bayerische Elektro-Unternehmungen-Akt.-Ges. in Regensburg, Furtmapyerstr. 1. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Bau elektrischer Anlagen jeder Art u. Handel mit elektrotechn. u. damit ver. wandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 7000 in 7 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 6000) Aktien zu M. 2000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 7000 in 7 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 211, Debit. 6142, Inv. u. Werkz. 1756, Waren 1707. – Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 2745, Gewinn 72. Sa. RM. 9817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehälter, Aquisition 8545, Löhne 2158. Gewinn 72. Sa. RM. 10 776. – Kredit: Installationsertrag RM. 10 776. Dividenden 1923/24–1925 26: 0, 0, 0 %. Direktion: Walter Punner, Regensburg. Aufsichtsrat: Ziviling. Georg Punner, Rechtsanw. Franz Weber, Regensburg; Ing. Otto Wild, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Schweizerische Uhrenfabriken Akt.-Ges. in Reissig b. Plauen i. V. In der G.-V. vom 25./8. 1925 erklärte der Vors. des A.-R., die Verhältniese der Ges. seien derart, dass ihr nur die Möglichkeit eines Verkaufs der Anlagen oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen blieb. In der Versamml. der Aktionäre vom 20./11. 1925 wurde die Forderung gestellt, so schnell wie möglich den Konkurs anzumelden, da der Ges. als einziges Aktivum nur Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung zu Gebote ständen. In einer Anfang März 1926 abgehaltenen Aktionär-Versamml. teilte der Vors. des A.-R. mit, dass der Status der Ges. als äusserst ungünstig zu bezeichnen sei, da sämtliche Verhandlungen, das Unternehmen wieder flott zu machen, endgültig gescheitert seien. Ein Konkursantrag ist vom Gericht mit der Begründung abgelehnt worden, dass die vorhand. Bücher nicht ordnungsgemäss geführt seien. Die gesamten Aktiven von M. 260 000 sind von der Raiffeisenbank, die eine Forderung von M. 850 000 hat, beschlagnahmt worden. Lt. Bek. v. 23./4. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Liquidator ist der früher gerichtlich zum Vorstand bestellte Ortsrichter Otto Ebert, Plauen, Klosterstr. 13. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. C. E. „ Elektro-Mechan. Industrie Akt-Ges. in Rothenburg o. T. Lt. amtl. Bek. v. 14./11. 1925 wurde die Ges. auf Grund der Goldbilanzverordnung V. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Dynamo-Werke Akt.-Ges. in Rottluff. (In Liquid.) Lt. Bek. vom Juni 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Leo Thaiss, Chemnitz, Helenenstr. 20. Anfang 1929 findet die G.-V. zur Abnahme der Schlussabrechnung u. im Anschluss daran die handelsgerichtliche Löschung der Ges. statt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.