Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6151 Köad, Elektrotechn. Fabrik Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Obertorstr. 1–3. Gegründet: Jan./Febr. 1924; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von elektr. Artikeln, Apparaten aller Art in Stark- u. Schwachstrom, sowie Im- u. Export von Neuheiten u. Artikeln der Haus- u. Küchengerät- branche. Beteilig. an Unternehmungen gleicher Branche, ferner die Erricht. u. Verwert. eines Bürohauses. Kapital: Fr. 40 000 in 8 Vorz.-A. u. 32 St.-A. zu Fr. 1000. Urspr. Fr. 400 000 in 320 St.- Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu Fr. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V.-B. v. 30./12. 1927 Herabsetz. des A.-K. um Fr. 360 000 auf Fr. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Fritz Eisenbeis. Aufsichtsrat: Frau Dr. Jul. Kessler, Rentner Fritz Eisenbeis, Justizrat Rechtsanw. Karl Lingenbrink, Architekt Karl Kremer, Dr. Erich Christensen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar Brown Boveri Akt.-Ges., Saarbrücken, Am Eschberg. Gegründet: 1924. Zweck: Fabrikation von elektr. Masch. u. Apparaten sowie Kühlautomaten. Kapital: Fr. 2 500 000 in 5000 Aktien zu Fr. 500, von denen 4992 der Mutterges. Brown Boveri, Baden (Schweiz) übereignet sind. Grossaktionäre: Aktienges. Brown Boveri & Cie. in Baden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1927: 5, 6, 6, 7 %. Direktion: Ing. Ernst Siegfried, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Fritz Funk, Ing. Georg Boner, Ing. Sydney W. Brown, Baden (Schweiz); Dr.-Ing. Robert Boveri, Mannheim; Dir. Dr.-Ing. Karl Schnetzler, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Elektrizitäts- und Maschinen-Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 33. Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von elektr. Licht- u. Kraftanlagen, der Vertrieb von allen einschlägigen Artikeln sowie von landwirtschaftl. Masch. aller Art. Kapital: Fr. 100 000 in 200 Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 40 000 in 80 Akt. zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Erhöh. von Fr. 60 000 in 120 Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Link. Saarbrücken; Eug. Lehrmann, Strassburg. Aufsichtsrat: Georg Thomé, Bankier Jean Pierre Koch, Dir. Dr. Kurt Heinen, Dir. Dr. August Goergen, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saarland-Lorhringen Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Saarbrücken, Kanalstr. 5. Gegründet: 20./6. 1912; eingetragen 20./9. 1912. Firma bis 4./4. 1921 Elektrizitäts- u. Gas-Vertriebsges. Saarbrücken. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von elektr. Energie in der näheren u. weiteren Umgebung der Stadt Saarbrücken. Erwerb, Betrieb sowie Finanzierung von Unternehmungen im Gebiete der angewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleuchtung, Kraftübertragung u. des Transport- wesens. Der elektr. Strom wird von der Aministration des Mines Domaniales Francaises du Bassin de la Sarre, Saarbrücken, bezogen. Stromabgabe 1925–1927: 21 275 740, 27 567 071, 29 773 894 Kwst. Kapital: Fr. 1 250 000 in 1000 Nam.-Aktien zu Fr. 1250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgewandelt am 25./4. 1923 in Fr. 1 250 000 in 1000 Akt. zu Fr. 1250. Anleihe: 6 % steuerfreie garantierte Anleihe von 1928: hfl. 1 200 000; Stücke: 1200 zu hfl. 1000. –—–, 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Die plaumässige Tilg. erfolgt v. 1./10. 1928 ab halbjährl. entweder durch Auslos. zu pari im April u. Okt. zum darauf folgenden 1 /10. bzw. 1./4. des folg. Jahres oder im Wege des freihänd. Rückkaufs innerhalb längstens 25 Jahren; nach dem 1./4. 1933 ist verstärkte Tilgung oder Gesamtkündigung = er noch im Umlauf befindlichen Schuldverschreibungen zulässig. —– Sicherheit: Für Kapital u. Zinsen der Anleihe hat die Stadt Saarbrücken die selbstschuldnerische Bürgschaft übern. Diese selbstschuldnerische Bürgschaft der Stadt. Saarbrücken ist auf jeder einzelnen Teilschuldverschreibung auf- gedruckt. – Zahlstellen: Amsterdam: Rotterdamsche Bankvereeniging u. Nederlandsche Ü