6152 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Standaard-Bank; s' Gravenhage: Rotterdamsche Bankvereeniging; Saarbrücken: Saar- Handelsbank A.-G. – Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen und zukünftigen Steuern u. Abgaben, die im Saargebiet erhoben werden, in holländ. Gulden. – Die Anleihe wurde in Holland am 26./3. 1928 zu 93 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Hochspannungsleitungen 1 946 974, Nieder- spannungsleitungen 1 190 164, Zähler 566 149, Werkzeuge 8900, Automobile 44 582, Mobil. 13 594, Lager 646 538, Kassa u. Wechsel 3332, Debit. 1 817 390, Beteilig. 9027. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R. F. 80 613, Sonderrückstell. 100 000, Anlagetilg. F. 634 977, Erneuer.-F. 1 677 961, Kredit. 2 123 188, Gewinn 379 914. Sa. Fr. 6 246 655. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zuweis. an Anl.-Tilg.-F. 135 000, Zuweis. an Erneuer.-F. 590 000, Sonderrückstell. 100 000, Abschr. auf Werkzeuge, Fahrzeuge u. Mobilien 82 383, Reingewinn 379 914 (davon: R.-F. 19 386, Div. 250 000, Tant. an A.-R. 26 124, Vortrag 84 403). = Kredit: Vortrag 1926 36 784, Überschuss aus Strom- u. Materialverkauf, Zählermieten u. Installationen 1 242 693, Zs. 7819. Sa. Fr. 1 287 297. Dividenden 1914–1927: 0, 3, 3, 4, 5, 5, 6, 7, 7, 12, 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Willi Armbrüster, Franz Mandres. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Neikes, Landrat Dr. Vogeler, Saarbrücken; Bürger- meister Dr. Blank, Neunkirchen/Saar; Stadtverordn. Daub, Saarbrücken; Gen.-Sekretär Himly. Strasbourg; Dir. Laucagne, Creutzwald; Bürgermeister Loskant, Brebach/Saar; Stadtverordn. Noll, Saarbrücken; Landrat Dr. Rech, Ottweiler; Stadtverordn. Dr. Sartorius, Parteisekretär Schäfer, Stadtverordn. Schmoll, Stadtverordn. Steegmann, Saarbrücken; Landrat Friedrich, St. Wendel; Kreissyndikus Strathmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Elektro-Werke Akt.-Ges. (S. A. des Appareils Electriques) in Saarbrücken, Saargemünder Str. Gegründet: 8./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Die Ges. erweiterte ihre Firma am 22./11. 1924 durch den Zusatz S. A. des Appareils Electriques. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektrotechnischer u. anderer Artikel sowie Beteiligungen an anderen Unternehmungen. Kapital: Fr. 1 000 000 in 1952 St.-Akt. zu Fr. 100, 1591 St.-Akt. zu Fr. 500, 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 100 u. 9 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf 4 400 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 24./5. 1923 beschloss Umwandl. des A.-K. in Fr. 528 000 franz. Währg. durch Ausgabe von 5040 St.-Akt. u. 240 Vorz.-Akt. zu Fr. 100. Die Aktionäre erhielten auf je M. 5000 alte Aktien 6 neue Aktien zu je Fr. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches St.-Recht. Gleichzeitig wurde das A.-K. erhöht um Fr. 472 000 in 4720 St.-Akt. zu Fr. 100, div.-ber. ab 1./7. 1923, angeb. den Aktionären Fr. 168 000 zum Kurse von 115 % auf 3 alte 1 junge Aktie. Lt. G.-V. v. 11./12. 1923 Erhöh. um Fr. 1 Mill. in 1952 St.- u. 48 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Die neuen Aktien wurden den Aktion. zu 150 % angeboten, u. zwar wurden auf 10 alte Aktien zu Fr. 100 eine neue zu Fr. 500 gewährt. Die G.-V. v. 21./7. 1927 beschloss zwecks Sanierung (Verlust 1926/27 Fr. 724 518) Herabsetz. des Kap. von Fr. 2 000 000 auf Fr. 400 000 durch Zus legung 1 Aktien im Verh. 5: 1 u. sodann Wiedererhöh. um Fr. 600 000. Auf die zus. gelegte Aktie kann eine neue Aktie im Verh. 1: 1 zum Kurse von 200 % bezogen werden. Der Rest der Kap.-Erhöh. sowie die nichtbezogenen Aktien sollen einem Interessenten zur Deck. seiner Forder. an die Ges. übergeben werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt-Kap. = 30 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kassa 33 663, Debit. 1 156 894, Bankguth. 233 470, Masch. 226 668, Matrizen 118 816, Werkzeug u. Neueinrichtung 162 040, Mobil. 56 566, Geb. 927 171, Patenfe 1, Modelle 1, 1 316 329. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Erneuerupgs-F. 578 318, R.-F. 274 937, Unterstützungs.- F. 10 110, Kredit. 1 055 612, Wechsel 953 005, Hyp. 275 480, Div.-K. 1886, Reingewinn 82 272. Sa. Fre. 4 231 623. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk., Betr.-Unk., Löhne 1 539 105, Abschr. 149 539, Reingewinn 82 272 (davon Div. 40 000, Tant. an A.-K. 4227, Talonsteuer-Res. 3000. Unterstütz.-F. 4000, Vorsichts-Konto 25 000, Vortrag 6045). Sa. Frs. 1770 916. – Kredit: Waren Frs. 1 770 916. Dividenden 1922/23–1927/28: 20, 7, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rud. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Emanuel Leemann, Stellv. Jakob Doll, Fabrikant Zakob Miedel, Bank- Dir. Sally Isenberg, Emma Seiler, Saarbrücken. Zahlstellen: . Kasse; Saarbrücken: Disconto- Ges. Kraft- und Verkehrswerke Akt.-Ges., Saarlouis. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 3./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Erzeugung, Förderung, Verteil. u. Verwert. von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: Fr. 300 000 in Aktien zu Fr. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *