Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6153 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 50 601, Postscheckguth. 27 408, div. Debit. 11 462 195, Vorräte 1 019 946, Inv. 28 176, Bekleidungsstücke 8578, Grundst. Haus Titzstr. 74 000, Werkz. u. Masch. 61 010, (Bürgschaften 542 484, Anleihen 8 437 758), Automobile 6190. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 73 520, div. Kredit. 7 058 853, Ern.-F. 2 763 316, Pacht- zinsenrückstell. I 118 766, do. II (Creutzw.) 335 495, Feuerschädenversich. I 340 000, do. II 48 000, Transportschädenrückstell. 89 500, Ern.-F. Turbine 95 000, Rückstell. für Gleisunter- halt. 921 938, Haftpflichtschäden für eigene Wagnisse 97 364, Leistungen Staatsbahn Ensdorf 71 070, Pensions-F. 300 000, (Bürgschaften 542 484, Anleihen 8 437 758), Reingewinn 125 282. Sa. Fr. 12 738 107. Dividenden 1923–1926: 10, 15, 15, 15 %. Direktion: Dir. Friedrich Beisinger, Saarlouis; Kreissyndikus Dr. Edmund Müller, Saarlouis. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Arweiler, Justitiar Görgen, Saarlouis; Dir. Maxim- Hagemeyer, B.-Zehlendorf; Matth. Schmitt, Eidenborn; Dir. Artur Koepchen, Essen; Dr. Johannes Latz, Saarlouis. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabelwerk St. Vit Akt.-Ges. in St. Vit, Kr. Wiedenbrück. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./1. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Dr. jur. Klier, Wiedenbrück. Gegründet: 25./10. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb elektr. Leitungsdrähte u. Kabel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 in 400 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1922 um M. 2 600 000 in 2600 Akt. Die G.-V. v. 10./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 27./5. 1926 sollte über Kap.-Erhöh. um RM. 75 000 Beschluss fassen. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Dividenden 1922–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Meintrup, St. Vit. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Felix Beyer, Wiedenbrück; Jos. Heitmeyer, St. Vit; Heinr. Wöstemeier, Benteler. Feinmechanik Akt.-Ges., Schmalkalden. Gegründet: 9./9. 1927; eingetr. 19./10. 1927. Gründer: Bankier Paul Syrowy, Bank- prokurist Karl Mäder, Privatiere Ww. Adele Retsch, Schmalkalden; Bürgermstr. a. D. Karl Ullrich, Seligenthal; Max Retsch, Schmalkalden. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Erzeugnissen der Feinmechanik, der Elektro- technik, des Radiowesens u. von Gegenständen ähnlicher Art sowie der Erwerb u. die Erricht. der hierzu erforderlichen Fabrikationseinrichtungen. Kapital: RM. 125 000 in 125 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Heinrich Brüning. Aufsichtsrat: Bankier Paul Syrowy, Max Retsch, Rechtsanw. Dr. Otto, Schmalkalden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwarzbach-Werke Akt.-Ges. in Liqu., Schwarzbach i. Thür. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 21./2. 1923. Firma bis 7./3. 1923: Elektrizitäts-Handels Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 19./8. 1926 in Hamburg. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Albert Fünf- stück, Hamburg 36, Kaiser-Wilhelm-Str. 55. Zweck. Erzeugung u. der Vertrieb von Artikeln der elektr. Industrie. Kapital. RM. 22 000 in 1100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. vom 17./7. 1923 um M. 50 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 150 %. Gleichzeitig fand die Umwandl. der bisher. Aktien zu M. 5000 in Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht statt. Die G.-V. vom 1./12, 1924 beschloss Umstell. von M. 55 Mill. auf RM. 22 000 in 1100 Aktien zu RM. 20. – Die Ges. beabsichtigt lt. Mitteilung v. 28./9. 1925 ihr A.-K. auf RM. 280 000 zu erhöhen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5, Bank 21, Postscheck 27, Debit. 208, Waren 18 290, Masch. 8664. – Passiva: Kredit. 980, R.-F. 4235, A.-K. 22 000. Sa. RM. 27 215. Dividenden 1923–1925. ? %. 8= Aufsichtsrat. Werner von Wedel, Hamburg; Emil Friedrich Bornefeld, Bargteheide; Christian Wöhler, Hamburg.