6154 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Akt.-Ges. für drahtlose Telefonie, vormals Albert Schmid-Schlenker, Schwenningen a. N. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Obersekretär Gaisser beim Amtsgericht Rottweil. Lt. Bek. v. 1./12. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. 0 Fernwellen-Apparatebau Akt.-Ges., Schwenningen a. N. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 27./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., der Vertrieb und der Handel von Fernwellenapparaten sowie von ähnl. Erzeugnissen. Kapital: RM. 24 000 in 1200 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 160 Mill. in 152 000 St.-Akt., 8000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 000 %. Dann erhöht um M. 80 Mill. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 umgestellt von M. 240 Mill. auf RM. 24 000 in Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1925: Aktiva: Kassa 225, Debit. 57 981, Masch. 2800, Werkzeug 1400, Geräte u Einricht. 400, Material. 9304, Fertigfabrikate 3212. – Passiva: A.-K. 34 000, R.-F. 4000, Kredit. 39 362, Gewinn 1924 3703, do. 1925 4258. Sa. RM. 75 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 47 639, Abschr. 2766, R.-F. 2000, Rückst. a. Delkr. 8000, Vortrag 7962. – Kredit: Vortrag 3703, Waren 64 664. Sa. RM. 68 367. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Salomon Reuter, M. Kohler. Aufsichtsrat: Schuhfabrikant Andreas Haller, Christian Müller, Fabrikant Eugen Schlenker, Schwenningen a. N.; David Maier-Picard, Mannheim; Generalkonsul Langen- berg, Landtagsabgeordn. Gustav Hauser, Bankdir. Paul Vogel, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwäbische Uhrenfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Sindelfingen, Böblinger Gasse 13. Gegründet: 3./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetragen 28./9. 1921. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma lautete bis 18./1. 1926: Schwäbische Uhren- u. Apparatefabrik A.-G. Durch Beschluss der G.-V. vom 16./7. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Dir. Gustav Rich, Böblingen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Uhren u. sonstigen feinmechanischen Erzeugnissen. – Zur Herstellung der Holzgehäuse für die Tisch-, Wand- und Standuhren wurden 1921 die Möbelfabriken von Gebr. Finkbeiner in Plochingen u. Steinbach, letztere mit Sägewerk, beide Werke mit grossen Holzbeständen und, mit allen neuzeitlichen maschinellen Ein- richtungen käuflich erworben. Infolge von Überproduktion musste 1924 das Werk Stein- bach stillgelegt werden. Die G.-V. v. 15./5. 1926 ermächtigte die Verwalt., das Unternehmen zu verpachten. Kabital: RM. 14 050 in 690 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 500 000, erhöht bis 1923 auf M. 35 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 281 000 in 13 800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. lt. G.-V. Yv. 15./5. 1926 weitere Herabsetz. auf RM. 14 050 (Zus. legung 20: 1). Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Debit. 114 841, Grundst. 65 000, Masch.-, Einricht. Werkzeuge 30 000, Kassa, Postscheckguth. 1062, Waren 99 967, Depot 1, Hyp. 50 000. Verlust 48 039. – Passiva: A.-K. 281 000, Obl. 1323, Kredit. u. Bankschulden 115 967, Wechsel, Transit 10 621. Sa. RM. 408 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 77 487, Löhne u. Gehälter 123 884, —– Kredit: Fabrik. u. Waren 153 331, Verlust 48 039. Sa. RM. 201 371. Dividenden 1921/22–1924/25: 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Ferd. Langenberger, Dir. Gustay Hanser, Dr. Leopold Pütz, Dr. Genzge, Stuttgart; G. Rich, Böblingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Pick & Co., Chr. Pfeiffer A.-G., Kiefe & Cie. Otto Ehlers Akt.-Ges., Fabrik elektrischer Maschinen und Apparate, Stettin, Schillerstr. 11. (In Konkurs.) Über das Vermögen dor Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Scherk, Stettin, Augustaplatz 1. Das Verfahren wurde 2./8. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufge- führt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.