Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. 6157 Zweck. Erwerb u. Fortführ. der Firma Elektro-Werke Uerdingen, Blasius & Bergmann. Herstell. von Elektromotoren, Apparaten sowie deren Instandsetz., ferner der Handel mit den einschlägigen Artikeln. Kapital. RM. 50 300 in 503 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5.03 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5.03 Mill. auf RM. 50 300 in 503 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 17 200, Betriebsmasch. u. Werkzeuge 16 078, Büroeinricht. 1255, Postscheckguth. 10, Kassa 77, Debit. 511, Waren 11 960, Kapitalentwert. 5030. – Passiva: A.-K. 50 300, Bank 32, Kredit. 789, Rückstell. 1000. Sa. GM. 52 122. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ferd. Rockenbach. Aufsichtsrat. Treuhänder Karl Knipscher, Krefeld; Frau Wilhelmine Rockenbach, Uerdingen; Elektrotechniker Toni Bergmann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektrochemische Fabrik Untersulmetingen, Akt.-Ges., Untersulmetingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 24./2. 1925 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidatoren: Phil. Zoellner, Willi Eiselen, Untersulmetingen. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 17./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Blaser in Biberach, Turn- hallenstr. 4. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. Jan. 1928 fallen die unbevorrechtigten Gläubiger ganz aus, die bevorrechtigten Gläubiger erhalten nur teilweise Befriedigung. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Herstell. u. Vertrieb v. galvanisch. Elementen, chem. Umarbeit. v. metallisch. u. metallurgischen Produkten sowie Vertrieb von Erzeugn. verwandter Art. Kapital. RM. 16 000. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4000 St.- Akt. zu M. 10 000, 14 000 zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 14./7. 1923 beschloss Erhöh, um M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 200 %. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 Mill. auf RM. 16 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924. Aktiva: Debit. 1957, Kassa 60, Postscheck 197, Lager 26 290, Betriebseinricht. 14 920, Gebäude u. Grundst. 60 000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 3760, Banken mit Zs. 23 166, Akzepte 23 174, Steuerrückst. 4327, Bau-F. 3000, Hyp. 5000, Umstell.-Res. 25 000. Sa. GM. 103 428. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Ernst Kimmelmann, Ulm. Aufsichtsrat. Vors. Bankvorstand Phil. Zöller, Ulm; stellv. Vors. Geh. Reg.-Baurat Eitel, Zuffenhausen; Jakob Rossmann, Ulm; Wilhelm Knöll, Ludwig Brucker, Stuttgart. Elektromophon-Akt.-Ges. in Vaihingen a. F. Gegründet: 21./4. 1922; eingetragen 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb, Erwerb. u. Verwert. von industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, insbes. auf dem Gebiet der Elektrotechnik u. Elektrophonetik. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./5. 1925 Umstell. auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 360 000 auf RM. 120 000 u. Einteil. in 1200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 196 000, Masch., Werkzeuge, Modelle, Einricht. usw. 87 000, Roh-, Halb- u. Fertigfabrikate usw. 132 532, Kasse, Postscheck, Scheck u. Wechsel 10 189, Aussenstände 201 165. – Passiva: A.-K. 120 000, Steuern 49 691, Kredit. u. Banken 333 542, Akzepte 35 248, transitorische Passiven u. Delkr. 26 400, Überschuss 62 005 (davon Res. 60 000. Vortrag 2005). Sa. RM. 626 887. Dividenden 1921/22–1926/27: 0 %. Direktion: Ing. Alb. Ebner, Otto Ader, Stuttgart. Aufsichtsrat: Syndikus Fritz Kercher, Adolf Hirning, Gottlob Volz, Friedrich Schneider, Rechtsanw. Dr. Hermann Schneider, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ehag- Elektrizitäts- und Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Viechtach. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 9./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbau des bisher Ambergerschen Elektrizitäts- u. Sägewerks unter Benutzung der vorhandenen Wasserkräfte bis zur techn. höchstmöglichen, kaufm. rentablen Vollendung, wobei je nach Bedürfnis u. Zweckmässigkeit auf den einen oder anderen Betrieb das Haupt- gewicht gelegt werden kann, Erzeugung u. kaufm. Verwertung von elektrischer Energie,