6158 Elektrizitätswerke, elektrotechnisehe Industrie, Feinmechanik, Optik. Verarbeitung von u. der Handel mit Holz jeder Art u. in jeder Form, Beteilig. an u. die Vertretung von verwandten Unternehm. sowie die Errichtung verwandter Betriebe zur Er- gänzung u. Erweiterung der eigenen Betriebe. Kapital: RM. 24 000 in 240 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 120 Mill. in 120 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 450 000 %. Die G.-V. v. 10./4. 1924 beschloss Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 120 Akt. zu RM. 100. Gleichzeitig wurde das RM.-Kap. auf RM. 24 000 erhöht, 120 Inh.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalen derj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Mobilien 843, Immobilien 9302, Maschinen 29 529, Licht- u. Kraftstromleit. 11 442, Waren u. elektr. Material 64 354, Kassa 2130, Debit. 23 197. – Passivya: A.-K. 24 000, R.-F. 2400, Rückstell. 7400, Wechsel 11 245. Kredit. 77 062, Gewinn einschl. Vortrag 1924 26 18 690. Sa. RM. 140 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 103, Steuern u. Versich. 13 449. Zs. u. Diskont 10 725, Abschr. 5290, Gewinn 1927 9125. – Kredit: Stromerzeugung 13 869, Waren 26 578, Abfälle 7134, Laden 2468, Lohnschnitt 643. Sa. RM. 50 692. 3 Dividenden 1924–1927: 0, 10, 0, 10 %. Direktion: Wilhelm Fendl. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Anton Fendl, Fabrikbes. Anton Kilger jun., Rechtsanwalt Dr. Gustav Seehuber, Bankier Fidel Schub, Viechtach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kabel- und Gummiwerk Akt.-Ges., Vohwinkel. Gegründet: 12./11. bzw. 10., 12., 21. u. 23./12. 1898, bzw. 3./12. 1921. Die Ges. ist 1921 aus der Grafschafter Kronenbrauerei vorm. Heinr. Köhnen A.-G. in Liquid. in Atrop hervor- gegangen u. firmierte bis Juni 1922 Rhein.-Westf. A.-G. für chem.-techn. Produkte, dann wie oben. Der Sitz war bis März 1922 Atrop u. bis 2./6. 1927 dann Coesfeld. Zweck: Herstell. von Kabeln, Leitungsdrähten, Isoliermaterial u. Gummimischungen sowie deren Verwend. für andere Gegenstände. Kapital: RM. 700 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1921 um M. 3 Mill. u. lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 3 500 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 700 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 2368, Bank 17 294, Devisen 2322, Reichsbank- giro 252, Postscheck 47, Geb. 21 202, Debit. 137 888, Material 62 840, Betrieb 549, Waren 32 137, Fabrikation 11 242, Mobil. 6500, Masch. 805 527. – Passiva: A.-K. 700 000, R-F. 70 000, Kredit. 293 815, Gewinn 36 357. Sa. RM. 1 100 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 106 114, Betriebsunk. 56 279, Repar. 5289, Versand 1917, Tran-miss. 996, Gehälter 34 432, Löhne 6135, Gewinn 36 357. Sa. RM. 247 521. —– Kredit: Rohgewinn auf Waren RM. 247 521. Dividenden: 1911/12–1922/23: Je 0 %; 1924–1926: 5, ?, ? %. Direktion: Walter Heck, Berlin; Wilh. Kalbfleisch, Coesfeld. Prokurist: Hermann Pentow. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oberbaurat Heck, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mufag Mitteldeutsche Hausuhrenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu., Weissenfels. Die G.-V. v. 17./4. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liqu- Liquidator: Johannes Reis. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hudb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elektrizitätswerk Weissenhorn Akt.-Ges., Weissenhorn (Bay.).- Gegründet: 9./8. 1927: eingetr. 19./11. 1927. Gründer: Bürgermstr. Franz Josef Schneider, Stadtgem. Weissenhorn, Bürgermstr. Simon Hartmann, Stadtrat Jakob Brändle, Weissen- horn; Dir. Heiurich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober-Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zweck: Belieferung der an das elektr. Leitungsnetz der Ges. angeschlossenen Strom- abnehmer mit elektr. Strom sowie die Übernahme von Installationen innerhalb des Strom- lieferungsbezirks u, dor Handel mit elektr. Bedarfsgegenständen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Stadtrat Jakob Brändle. Aufsichtsrat: Bürgermeister Franz Josef Schneider, Bürgermeister Simon Hartmann, Weissenhorn; Dir. Heinrich Höfle, Giengen; Stadtpfarrer Anton Saur, Gundelfingen; Ober- Ing. Ludwig Kilp, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse.