6160 Elektrizitätswerke, elektrotechnische Industrie, Feinmechanik, Optik. Lahn-Optik-Werk, Akt.-Ges., in Liquid., Wetzlar a. L, Neustadt 42. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Durch Beschluss der G.-V. vom 14./2. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. liquidiert. Liquidator: Fabrikant Jul. Keiner, Wetzlar, Langgasse 33. Zweck: Herstell., Vertrieb u. sonst. Verwert von optischen u. feinmechan. Waren. Kapital: M. 20 Mill. in 18 000 Aktien u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 Aktien zu M. 1000 u. 500 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill. in 13 500 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon begeben 12 500 Aktien zu 300 % u. 1000 Aktien zu 100 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %. – Goldmarkbilanz war nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikant Max Müller, Bankdir. Gust. Günther, Rastatt; Emil Wagner, Frankf. a. M. Kraftwerke Westsachsen Akt.-Ges. in Liqu., Zwickau i. Sa. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1925 genehmigte den Vertrag zwischen der Ges. u. der A.-G. Sächsische Werke in Dresden, wonach das Vermögen der Ges. als Ganzes mit Wirkung vom 1./1. 1925 gegen einen Kaufpreis von RM. 18 150 000 zuzüglich 10 % Zinsen ab 16./12. 1925 bis zum Tage der Zahlung auf die ASW. übergegangen ist. Die AS W. hatte die Verpflichtung übernommen, den einzelnen Aktionären, soweit diese es verlangen, bis zum 31./3. 1926 an Stelle der Barabfindung von RM. 66 nebst Zinsen auf den Nennbetrag von RM. 60 einer Aktie Aktien der Elektra-A.-G. im gleichen Nennwerte mit Div.-Schein 1925 an Zahlungs Statt zu gewähren. – Die gleiche a. o. G-V. beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Gen.-Dir. Rich. Hille, Dresden, Kulmstr. 6. Gegründet: 8./10. 1894; eingetr. 10./11. 1894. Fa. bis 22./11.1921 Zwickauer Elektrizitäts- werk- u. Strassenbahn-Akt.-Ges. 8 Zweck: Verwert. von Kraftquellen jeder Art sowie die Herstell., Erwerb u. Betrieb aller Anlagen oder Unternehm., die der Ausnutzung von Kraftquellen oder der Fortleitung von Kräften oder sonst der Kraftübertragung dienen oder dienen können, desgl. der Betrieb von Verkehrsunternehm. jeder Art. Kapital: RM. 16 500 000 in 275 000 St.-Akt. zu RM. 60. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht bis 1912 auf M. 9 000 000. dann von 1921–1923 erhöht auf M. 275 Mill. in 275 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hldb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1927). Umstellung lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 275 Mill. auf RM. 16 500 000 durch Abstempel. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 60. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Elektrizitätsanl. 25 498 800, halbfertige Bauten 208 767, Verwaltungsgebäude Zwickau 186 700, Kassa 32 771, Wertp. 10 001, Barguth. 1 163 912, Debit. 934 243, Material. 441 957, Vorauszahl. 22 991. – Passiva: A.-K. 16 500 000, R.-F. 1 650 000, Wohlf.-F. 50 000, Hypoth. 16 245, Anleihe von 1921. 49 735, Kredit. 546 242, nicht eingelöste Teilschuldverschreib. 471 900, Abschreib. 7 200 000, Übergangsposten 590 486, Rein- gewinn 1 425 535. Sa. RM. 28 500 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 207 942, Steuern u. vertragl. Abgaben 869 992, Abschr. 1 029 128, Wohlf.-F. 25 000, Reingew. 1 425 535 (davon: Div. 1 320 000, Tant. an A.-R. 73 333, Vortrag 32 202). – Kredit: Geschäftserträgnisse 3 443 317, Zs. 114 280. Sa. RM. 3 557 597. Kurs Ende 1913–1925: 107, 102.50*, –, 90, –, 80*, 75, 110, –, 2500, 1.4, 3.80, 101 %. Notiert in Dresden. In Leipzig: 106, 104*, –, 90, –, 80*, 80, 110, –, 2600, 1.2, 3.80. 102 %. In Berlin Kurs Ende 1923–1925: 1.4, 3.70, 102 %. Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913–1924: 6, 0, 0, 2, 3, 3, 4, 6, 10, 25, 0, 8 %. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh. Baurat O. Köpcke, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. M. Berthold, Nürnberg; Staatsbankpräs. C. Degenhardt, Dresden; Rechtsanw. Dr. P. Elb, Berlin; Dipl.-Ing. Dir. Anton Fischer, Nürnberg; Min.-Rat Dr. R. Meutzner, Dresden; Standesherr Dr. W. Naumann, Königsbrück; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Minist.-Dir. Geh. Rat Dr.-Ing. e. h. E. Just, Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. Wöhrle, Dresden; Dir. J. Wüllenweber, Gera; Bankier Julius Heller, Gen.-Dir. Herm. Müller, Dir. H. Zeuner, Dresden; Bürgermeister Kurth, Lugau. Zahlstellen für Zinsscheine: Ges.-Kasse, Zwickau, Dresden, Leipzig: Sächsische Staats- bank, Dresdner Bank; Dresden: Philipp Elimeyer, Berlin: Disc.-Ges., Dresdner Bank. ――