Industrie der Steine und Erden. 6163 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Anlagen 482 777, Vorräte 27 263. Debit. 111 014, Kassa 1357, Verlust u. Gewinn 128 550. – Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 5005, Kredit. 433 958. Sa. RM. 750 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. u. Zs. 240 650. – Kredit: Waren- ertrag 112 100, Bilanz 128 550. Sa. RM. 240 650. Direktion. Dir. Josef Nowotny, Leo Weinberger. Aufsichtsrat. Komm.-Rat GustavSiewecke, Schwandorf; Architekt Konsul Albert Heilmann, München; Fabrikbes. Christian Eisenhart, praktischer Arzt Dr. Hans Reichard, Schwandorf; Bankier Heinrich Grützner, Ober-Rg.-Rat Dr. Enzensberger, München, Staatsbank-Dir. Bittner, Amberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Amberg Akt.-Ges. in Amberg (Oberpfalz). Gegründet: 18./6. bzw. 15./10. bzw. 15./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer, Grün- dungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg, 1922/23. Zweck: Fortführung der Steingutfabrik Waffler & Neukirchner, offene Handels-Ges. in Amberg, Herstell. u. Vertrieb von keramischen Erzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1 1. 1922 Umtausch der M. 2 500 000 Akt. in M. 250 000 Akt. der Ludwig Wessel Akt.-Ges. für Porzellan- u. Steingut- fabrikation, Bonn. Lt. G.-V. v. 7./5. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf KM. 50 000 (50: 1) in 2500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlagen 66 000, Anschlussbahn 1, Ludwig Wessel A.-G. 9000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell.-Res. 25 00 1. Sa. RM. 75 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Fabrikanlagen RM. 3000. – Kredit: Ludwig Wessel A.-G. (Zuschuss) RM. 3000. Dividenden: 1922/23: 80 %. 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Curt Heckmann. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Klug, Amberg; Stellv. Fabrik-Dir. Dr. Martin Winkler, Schnaittenbach; Komm.-Rat Zacharias Frank, Neustadt a. W. N.; Landtagsabgeordn. Jakob Mattes, Amberg; Kaufmann Walter Müller, Wiesbaden; Fabrik-Dir. Karl Schneegluth, Amberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Bonn: Deutsche Bank, Bankhaus Louis David; Berlin: Carsch & Co. Kalkindustrie Akt.-Ges. Arnsberg in Arnsberg (Westfalen). Lt. amtlicher Bek. v. 22./6. 1926 ist die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Carl Schumann, Porzellanfabrik, Akt.-Ges., Arzberg i. B., Bahnhofstrasse. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der von Carl Schumann unter der Firma „Carl Schumann' in Arzberg allein betriebenen Porzellanfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Por- zellanen aller Art. Kapital: RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bekanntm. v. 22./7. 1924 umgestellt auf RM. 2 Mill. in 1000 Akt. zu RM 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikgeb. 862 822, Wohnhäuser 234 659, Öfen 70 000, Utensil. 24 784, Grundst. 187 589, Masch. 178 937, Formen u. Modelle 10 786, Gespann- u. Auto 34 017, Eff. 90 004, Debit. 1 153 232, Kassa 16 928, Wechsel 429, Warenlagerbestand 391 702, Rohmaterialien 258 114, Verlust 36 434. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 8945, Kredit. 1 341 492. Sa. RM. 3 550 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer- u. Unk. 405 280, Abschr. 96 783, — Kredit: Waren 465 629, Verlust 36 434. Sa. RM. 502 064. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kath. Schumann, Carl Schumann. Aufsichtsrat: Edm. Schumann, Schwarzenhammer; Emma Riess, Heinrich Schumann, Arzberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 386* ――ÜÜÜÜ