Industrie der Steine und Erden. 6165 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. an Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 95 080, Gruben- u. Abbaurechte 80 000, Masch. 14 700, Transportanlage 2700, Inv. 5004, Vorräte 2922, Debit. 1880, Kassa 92, Beteil. u. Eff. 4850, Verlust 26 332. – Passiva: A.-K. 70 000, Hyp. 121 660, Akzepte 1000, Bankschuld 22 811, Kredit 18 090. Sa. RM. 233 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 17 014, Handl.-Unk. 23 953. – Kredit: Tonverkauf 18 853, Ziegelverkauf 1399, Verlust 20 716. Sa. RM. 40 968. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: unbesetzt. Aufsichtsrat: zurückgetreten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 P. Dussel, Akt.-Ges., Baiertal i. Baden. An Konkurs.) Geschäftsstelle: Heidelberg, Ladenburger Str. 1. Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./12. 1928 der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Speckert, Wiesloch. 4 Gegründet. 22./12. 1922; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb, Pachtung u. Ausbeut. von Gruben, Stein- u. Kalkbrüchen sowie sonst. Vorkommen, Bearbeitung u. Veredel. der gewonnenen Rohstoffe sowie Handel mit Bau- material. aller Art. Kapital. RM. 40 000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 u. 330 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 965 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 350 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 60 Mill. in 58 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1924 ist das Kap. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 350 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden, wobei die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt wurden. Gleichzeitig fand Erhöh. um RM. 33 000 in Akt. zu RM. 100 statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 66 538, Feldbahnanlage 2070, Mahlanlagen u. Einricht. 25 218, Warenbestände 6100, Kassa u. Postscheck 1379, Debit. 4378, Verlust 14 917. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 12 000, Kredit. 68 603. Sa. RM. 120 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7373, Handl.-Unk. einschl. Steuern u. Zinsen 28 306, Fabrikat.-Unk. 57 228, Abschr. 2025. – Kre dit: Bruttoerträgnis u. Roh- material 80 015, Verluste 14 917. Sa. RM. 94 933. Dividenden 1924– 1926. 0, ?, 0 %. Direktion. Architekt Fritz Stoll, Heidelberg. Aufsichtsrat. Baumeister Otto Stoll, Heidelberg; Zahnarzt Richard Link, Malsch; Steinbruchbes. Peter Dussel, Baiertal. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel, Akt.-Ges., Bayreuth, Munkerstr. 18. Gegründet. 11./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Pachtung und Weiterführung des Betriebes der bisher in Bayreuth unter der Firma „Bayreuther Porzellanfabrik Emil Schlegel bestehenden Porzellanfabrik nebst Porzellanmalerei, die Fabrikation von Porzellanwaren und anderen keramischen Artikeln und der-Handel mit solchen. Kapital. RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 6000 u. 280 Nam.-Akt. zu M. 25 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Masch., Autopark, Inv., ÖOfen 80 348, Kassa, Bank u. Postscheck 7366. Debit. 40 386, Waren u. Rohmaterial 81 021, Verlust 56 023. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 103 146, Rückstell. 12 000. Sa. RM. 265 146. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Debit. 3258, Masch. 7377, Öfen u. Schmelze 1851, Autopark 841, Inv. 997, Rohmaterial 46 406, Unk. 35 909, Kohlen 31 583, Löhne u. Gehälter 153 372, Provis. 13 000, Zs., Steuern 22 467. – Kredit: Gewinnvortrag 2962, Waren 258 081, Verlust 56 023. Sa. RM. 317 067. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Waldemar Schlegel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Emil Schlegel, Berlin; Erich Schlegel, Berlin; Dr. W. Heyland. Zahlstelle. Ges.-Kasse.? Schloss-Schmirgelwerk, Akt.-Ges., Benrath am Rhein, Urdenbacher Allee 21. Laut amtl. Bekanntm. v. 22./5. 1926 wurde die Ges. gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.