6168 Industrie der Steine und Erden. Dir. Paul Schultke, Berlin. Wie die Verwaltung mitteilte, ist der Zusammenbruch darauf zurückzuführen, dass ein Wechsel über RM. 100 000 nicht eingelöst worden ist u. nunmehr zu Lasten der Ges. ging. Das Postscheck-K. wurde von einem Gläubiger gesperrt, die Aussenstände wurden gepfändet, das Grundstück wurde nach Beschlagnahm. zwangsweise verkauft, so dass keinerlei Mittel mehr zur Verfüg. standen. Da auch keine Möglichkeit vorliegt, neue zu beschaffen, musste die Liquidation eintreten. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller der Schleif- u. Malindustrie dienenden Erzeugnisse, Pacht, Beteilig., Käufe u. Verkäufe von bzw. bei gleichen oder ähnl. Unternehm.; Handel mit den Produkten dieser Industrien sowie Verarbeit. derselben, Erwerb u. Verwert. ein- schlägiger Patente u. Schutzrechte. Spezialgebiet, das allerdings nur 25 % der Gesamt- produktion ausmacht, ist die Herstellung zahnärztl. Schleifartikel aus grünem Carborundum, Kapital: RM. 135 000 in 120 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 zu RM. 20. Urspr. M. 3 750 000 in 3750 Akt. zu M. 1000, erhöht von 1921–1923 auf M. 62 000 000 (über Kapitalbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstellung von M. 62 Mill. auf RM. 485 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80, 5000 St.-Akt. zu RM. 40, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Lt. G.-V. v. 2./11. 1926 Stückelung: 360 St.-Akt. zu RM. 1000, 6000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz aus 1925 u. 1926 beschloss die G.-V. v. 8./10. 1927 Herabsetz. des Kap. von RM. 485 000 auf RM. 135 000 durch Einzieh. von RM. 75 000 Vorrats-Akt., Zus. legung der restl. St.-Akt. im Verh. 3:1 u. Einzieh. der RM. 5000 Vorz.-Akt. ohne Gegenwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., besond. Abschr, u. Rückl., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 212 605, Geb. 176 732, Masch. 78 836, elektr. Masch. u. Anlagen 15 510, Modelle u. Formen 16 541, Brennofen 26 748, Büro-Inv. 1. Transmiss. 1, Fabrikat.-Verfahren 1, Werkstatteinricht. 1, Fuhrpark 1, Eff. 1, Kassa 1341, Hyp. 80 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 27 729, Debit. 79 833, Rohmaterialien. Halb- u. Fertig. fabrikate 213 796, Verlust 129 803. – Passiva: A.-K. 485 000, Hyp. 316 995, Hyp.-Aufwert. 27 729, Akzepte 9846, Kredit. 203 077, Steuerrückstell. 10 000, Bankschulden 5633, Unter- stütz.-F. für Arb. u. Angest. 1200. Sa. RM. 1 059 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 87 614, Zs. 51 274, Abschr. 24 001. – Kredit: Waren 78 290, Verlust 84 600. Sa. RM. 162 891. Dividenden 1921–1926: 0, 40, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Brauereibes. Ottmar Dirr, Dommitzsch a. E., Magistrats-Insp. Hermann Schultke, Kaufm. Georg Dubrow, Berlin. Deutsche Glanzstein Akt-Ges., Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ruht der Betrieb der Ges. vollständig, ein Geschäfts- lokal existiert auch nicht mehr. Direktoren u. A.-R. haben ihre Amter niedergelegt. Im Handelsregister ist die Fa. noch nicht gelöscht. Gegründet: 25./10. 1923; eingetr. 9./8. 1924. Firma lautete bis zum 2./5. 1925: Deutsche Vertriebs- u. Handels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Kunststein, seine Verwendung im Bau- u. Kunstgewerbe u. anderen Bedarfsgebieten, der Handel mit derartigen Erzeugnissen eigener u. fremder Fabrikation sowie die Vornahme aller Geschäfte, die diesen Zwecken dienen. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Md. in 100 Nam.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu M. 4 Bill. je Aktie. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 106, Inv. 2480, Kontokorrent 4222, Verlust 3190. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. RM. 10 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Deutsche Hume Röhren Akt.-Ges., Berlin W 15, Kurfürstendamm 59/60. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Betonwaren jeder Art, insbes. von Betonrohren u. Eisenbetonrohren, die nach dem Humeverfahren angefertigt werden. Die Ges. steht den Charlottenburger Wasserwerken, der Continentalen Gasges. in Dessau u. den Deutschen Ton- u. Steinzeugwerken nahe. Kapital: RM. 400 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 Aktien zu M. 5000, 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 1 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 100 umgestellt unter Einsetz. eines Kap.-Entwert.-K. in Höhe von RM. 900 000 unter Aktiva. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss