― Industrie der Steine und Erden. 6169 Herabsetzung des A.-K. um RM. 900 000 auf RM. 100 000 u. zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 400 000. Die neuen Aktien ausgeg. zu 100 %, sind 7 % Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Betriebsanlage 510 550, Kassa 2433, Eff. 16 700, Debit. 59 677, Vorräte 187 875, Verlust 24 518. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 225 000, Rückstell.-K. 11 383, Bankschulden 87 189, Akzepte 38 430, Kredit. 39 751. Sa. RM. 801 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 88 042, Steuern, öffentl. Abgaben 12 079, Abschr. 27 037, Gewinn 32 281. – Kredit: Fabrikationsgewinn 138 285, Zs. 4454, Effekten (eigene, franko valuta eingelief. Aktien) 16 700. Sa. RM. 159 440. Dividenden 1923/24–1927/28: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Märtens, Berlin W 15; Stellv. Walter Süssmann, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. jur. Curt Goldschmidt, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Nikolaus Jungeblut, Charlottenburg: Gen.-Dir, Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Dir. Baurat Alfred von Feilitzsch, B.-Lichterfelde; Bankier Hans Arnhold, Berlin; E. Landseer-Jones, London: Bankier Richard Frenkel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Domokos & Bach Akt.-Ges. für Steinverarbeitung, Berlin-Schönholz, Provinzstr. 77/78. Lt. Bek. v. 14./11. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss §$ 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung v. 21./5. 1926. Liquidatoren: Bildhauer Otto Bach, Berlin-Reinickendorf, Provinzstr. 77; Dipl.-Kaufm. Kurt Stegemann, Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. vom 21./7. 1928 aufgefordert binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 2./11. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ergon, Glas-Industrie u. Kommission Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Charlottenstrasse 77, Gegründet 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Ja hrg. 1924/25 Zweck: Betrieb von Kommissionsgeschäften in Glaswaren sowie Erzeug. von u. Handel mit Glaswaren u. Beteil. an Unternehm. gleicher u. ähnlicher Art. Kapital: RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 20 000 in 25 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 624, Debit. 1382, Inv. 11 059, Waren 45 504, Verlust 764. – passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 39 336. Sa. RM. 59 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben RM. 26 271. – Kredit: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben. 25 506, Verlust 764. Sa. RM. 26 271. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 5, Debit. 3016, Inv. 7108, Waren 102 43 Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 91 246, Gewinn 1314. Sa. RM. 112 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben 38 519, Gewinn 2079. Sa. RM. 40 598. – Kredit: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben RM. 40 598. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 549, Debit. 4199, Inv. 11 257, Waren 153 788, Verlust 4227. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 154 022. Sa. RM. 174 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben RM. 58 066 Kredit: Gesamteinnahmen u.-Ausgaben 52 525, Verlust 5541. Sa. RM. 58 066. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1338, Debit. 26 518, Inv. 16 585, Waren 55 624, Verlust 8575. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 88 642. Sa. RM. 108 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben RM. 30 275. — Kredit: Gesamteinnahmen u. -Ausgaben 25 927, Verlust 4348. Sa. RM. 30 275. Dividenden 1924 – 1927: 0 %. Direktion: Paul Oskar Bauer. Aufsichtsrat: Ziviling. Emil Cieslik, Bankprokurist Dr. jur. Walter Raemisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fabrik feuerfester und säurefester Producte, Act.-Ges. in Liquid. zu Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147. Gegründet: 2./2. 1891. In Konkurs seit 11./11. 1901, dieser aufgehoben 13./4. 1904; seitdem in Liquid. Näheres über die Ges. u. das Konkursverfahren s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgänge 1902/1903, 1903/1904 u. 1915/1916. Am 13./4. 1904 erfolgte die gerichtl. Aufhebung des Konkurses; seitdem ist die Ges. in Liquid. getreten. Liquidatoren: Alb. Lohmann, Köln; Rechtsanwalt Paul Hennig, Berlin SW. 48, Wilhelmstr. 147. Die Liquidations- gesellschaft verteilte 1907–1918 bereits 7 Raten von zus. 25 % = M. 250 pro Aktie oder zusammen M. 1 500 000 an die Aktionäre. Nach den Berichten der Liquidatoren hat sich der Verlust, der am 31. Dez. 1908 mit M. 4 790 057 ausgewiesen wurde, bis