Industrie der Steine und Erden. 6171 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 428, Handl.-Unk. 46 846, Abschr. 105 077. – Kredit: Warengewinn 37 578, Verlust 168 774. Sa. RM. 206 353. Dividenden 1923–1926. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Dr. Hans Bie, Berlin W. 10, Rauchstr. 15; Dir. Dr. Fritz Bier- haus, Neu Weisstein; Hermann Berckemeyer, Dortmund. Mitteldeutsche Glashüttenwerke Akt.-Ges. in Berlin Unter den Linden 47. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Gastreich. Brand-Erbisdorf. Lt. Bek. v. 15./11. 1926 ist nach Abhaltung des Schlusstermins das Verfahren aufgehoben worden. Firma im Handels- register gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Ostpreussische Kalkwerke Akt.-Ges. in Berlin W 15, Kurfürstendamm 216. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29 /9. 1922 unter dem Namen Berlinische Zigarren- u. Tabaksvertriebs Akt.-Ges. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbl. Ausnutzung des auf dem Gute Adlig-Skatnick vorh. Kalklagers, Erwerb u. Bewirtschaftung des Gutes für Zwecke der Ges. u. Errichtung weiterer Kalk- werke in Ostpreussen und alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./2. u. 18./5. 1923 um M. 249 950 000 in 74 950 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 17 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wert der Landwirtschaft 169 972, industrielle An- lagen u. Masch. 800, Neubau-K. 4176, Debit. 10 389. Vortragsposten 1303, Verlust 7680. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2396, Hyp. 67 560, Akzepte 1900, Kredit. 70 698, Vortrags- posten 1768. Sa. RM. 194 323. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1926 2430, Abschr. 2855, Betriebs- kosten 34 127, Gen.-Unk. 7248, Steuern 727, Zs. 1643. – Kredit: Bruttoerträgnis 41 352, Verlust 7680. Sa. RM. 49 033. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. Michael Sprung, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Leopold Levin, Ministerialrat z. D. Carl Lindenberg, Kaufm. Friedrich Abraham, Kaufm. Paul Rosenfeld, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rössel (Ostpr.): Bank der Ostpreuss. Landschaft. = Sandbläserei, Glas- und Granitschleiferei Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Neukölln, Prinz-Handjery-Str. 33. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Hermann Forkert, B.-Neukölln, Hermannstr. 198; Kurt Levy, Berlin. Zweck: Fabrikmässige Anfertig. u. Verkauf von Grabdenkmälern, Schalttafeln, Wand- bekleidungen, Bearbeitung von Metallen, Holz, Glas u. Stein. Kapital: RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 4000 Aktien zu M. 5000, 2700 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 150 Aktien zu RM. 20, 200 Aktien zu RM. 100 u. 135 Aktien zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 382, Bank-K. 300, Postscheck 117, Waren 10 680, Debit. 134, Mobil. 3618, Masch. 28 766, Firmen 10 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 4000. Sa. RM. 54 000. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Max Kunert, B.-Grunewald; George Solmann, B.-Schöneberg; Fritz Mahnkopf, Neukölln. Veltener Porzellanfabrik Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. (In Konkurs.) Am 2./4. 1925 erfolgte Konkurseröffnung. Vorst. u. A.-R. haben ihre Amter niedergelegt. Konkursverwalter: Paul Schuster, Berlin SW., Königgrätzer Str. 85.