6172 Industrie der Steine und Erden. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters v. 10./12. 1926 kann das Verfahren als abgeschlossen angesehen werden. Es wird demnächst dem Gericht Schlussrechnung eingereicht werden. Die nicht bevorrechtigten Gläubiger gehen vollständig leer aus, die vorhandene Masse wird lediglich zur teilweisen Befriedigung der Vorrechtsgläubiger ausreichen. Die Aktionäre gehen gleichfalls leer aus. Am 9./2. 1927 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Firma im Handelsregister gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. C. 0. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk Hennickendorfer Dampfziegeleien-Vertriebs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Nicolsburger Platz 2. Gegründet. 23./6., 27./8. 1922; eingetr. 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Ankauf u. Verkauf von Baumaterialien aller Art, die in den Betrieben der C. O. Wegener Rüdersdorfer Portland-Cementwerk G. m. b. H. in Kalkberge (Mark) sowie in den Wegenerschen Dampfziegeleien Hennickendorf hergestellt werden, ferner Ankauf u. Verkauf von Baumaterialfabrikaten anderer Firmen u. Erwerb u. Fortbetrieb von Fabriken, Unternehm. u. Geschäften von Baumaterialien. Die Ges. besitzt auch eine Ziegelei in Glindow. Kapital. RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 20 000 000 in 2000 Aktien à M. 10 000. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20 u. 2000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 151, Wechsel 3382, Bank- u. Postscheckguth. 4597, Wertp. u. Beteil. 7260, Hyp. 30 139, Büro-Inv. 4800, Kraftwagen 2400, Ziegelei Glindow 189 400, Platzanlage Buch 4700, Waren 91 334, Debit. 312 831, Verlust 549 862. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 600 859. Sa. RM. 1 200 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 592 026, Abschr. 23 889, Verluste 6372, Gen.-Unk. 232 031. – Kredit: Warenbruttogewinn 304 457, Verlust 549 862. Sa. RM. 854 320. Dividenden: 1922/23: 254 %; 1923 (6 Mon.): 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion. Alfred Kathmann. Prokuristen: Otto Fricke, Otto Kühne. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Franz Lau, Hannover; Gen.-Dir. Dr. W. Klein, Wernigerode; Gen.-Dir. Mälzig, Oppeln; Gen.-Dir. Methler, Hamburg; Geschaftsführer W. Toepffer, Stettin; Dir. Anton Piper, Berlin. Zahlstellen. Ges.-Kasse. Bigger u. Antfelder Muschelkalkwerke, Akt.Ges. in Bigge i. W. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 12./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 7./10. 1924 in Düsseldorf, dann bis Aug. 1925 in Brunscappel. Zweck: Betrieb eines Muscheikalksteinbruches mit Zerkleinerungs- u. Mahlanlage u. von Kalköfen. — Erzeugnisse: Hochstprozentiger Weisskalk für Bau- u. chem. Industrie u. zu Düngezwecken, gemahlener höchstprozentiger kohlensaurer Kalk zur Düngung u. Glas- fabrikation, Steinsplitte aller Körnungen, Steinsand und Steinmehle aller Art, Terrazzo- körnungen, Vorsatzmaterial (schwarz) und Kunstgranit, Wegebaumaterial, Gartenkies (Sschwarz-weiss), Mauersteine. Kapital: RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 10 000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. Urspr M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, 1922 erhöht um M. 18 000 000 in 360 Aktien zu M. 50 000, 1923 erhöht M. 46 000 000 in 320 Akt. zu M. 50 000 u. 6000 Akt. zu M. 5000. Die G-V. v. 18./6. 1925 beschloss Um- stellung von M. 70 000 000 auf RM. 70 000 in 66 Aktien zu RM. 1000, 5 Aktien zu RM. 500, 5 Aktien zu RM. 100, 10 Aktien zu RM. 50 u. 25 Aktien zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922– 1924: 0, 0, 2 %. Direktion: Conrad Johannes Bornemann, Bigge. Aufsichtsrat: Kaufm. Carl von Linden, Herford; Rittergutsbes. Carl Berkensträter, Schloss Holthausen b. Büren i. W.; Apotheker Franz Hoeveler, Bigge i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse.