― 8 — Industrie der Steine und Erden. 6173 Harzer Kalk-Stein u. Mahlwerke Aktiengesellschaft in Liqu. in Blankenburg a. H. Gegründet: 20./7. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Die Ges. hatte bis 20./9. 1924 die Form einer Kom.-Ges. a. Akt. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bank-Dir. a. D. Walter Hartung, Halberstadt. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des Geschäfts der Firma L. Grimm & Co. Komm.-Ges., Blankenburg a. H., Betrieb von Steinbrüchen u. verwandten Unternehm., Beteil. an ähnlichen Geschäften u. die Erricht. u. der Betrieb von Verkaufsorganisationen. Kapital: RM. 30 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 50 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 4 825 000 in 4825 Aktien zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 10 175 000 in 5175 Aktien zu M. 1000 u. 50 Aktien zu M. 100 000. Die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 15 000 000 auf RM. 30 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Jan. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1924/25: 10, ?, ? %. Aufsichtsrat: Pastor Theodor Hartung, Herm. Marx, Rentner Rich. Weile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Blankenburg u. Wernigerode: Braunschweig. Bank u. Kreditanst. Harzer Schieferwerke Akt.-Ges., Blankenburg am Harz. Gegründet: 21./10. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinnung u. Verarbeit. von Schiefer, Schieferrükcständen u. sonst. Gestein in jeder Art u. der Vertrieb davon sowie in Verbind. damit Verwert. von Holz jeder Art. Kapital: RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. M. 62 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, 5000 Akt. zu M. 6000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./3. 1925 beschloss Um- stell. von M. 62 Mill. auf RM. 12 400 in 260 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikbes. Heinrich Eckhardt, Salzungen (Thür.). Aufsichtsrat: Oscar Wacker, Ilmenau (Thür.); Albert Kaiser, Magdeburg-Neustadt; Dir. Karl Eckhardt, Braunschweig-Gliesmarode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorfi. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Näh. über die Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000. 1917 Herabsetz. des A.-K. 5: 1, also auf M. 30 000. 1919 Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Durch Beschluss der G.-V. vom 30./11. 1920 ist zunächst das A.-K. von M. 330 000 auf M. 30 000 herabgesetzt unter Vernichtung derjenigen 300 Aktien, um die das Kapital durch Beschluss vom 13./12. 1919 erhöht worden ist, und sodann ist das Grundkapital von M. 30 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 970 auf den Inhaber lautenden Aktien zu je M. 1000 erhöht. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umst. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 80 000 (Zus. leg 12½: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Geb. 36 829, Grundst. 10 955, Masch. 41 748, Utensil. 1370, Gleisanlage 773, Fuhrwerk 3919, Kassa 332, Debit. 11 938, Ziegelfabrikation 9710, Betriebsmittel 1667, Verlust 37 240. – Passiva: A.-K. 80 000, Umstell.-R.-F. 34 804, Kredit. 41 469, transitor. K. 209. Sa. RM. 156 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 22 979, Gen.-Unk. 57 674, Abschreib. 7703. – Kredit: Fabrikat.-K. 51 117, Verlust 37 240. Sa. RM. 88 357. Dividenden 1912–1927: 0 %. Direktion: Johs. Hahnemann, Fritz Fleissner, Hirschberg (Saale). Aufsichtsrat: Vors. Ing. Heinr. Endert, Steilv. Dr. Rudolf Spitzner, Max Brückner, Plauen i. V.; Karl Wippermann, Hirschberg (Saale)9vwtj: Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bonner Kachelofenfabrik Akt.-Ges. in Bonn, Clemens-August-Str. 16. Gegründet: 4./10. 1920; eingetr. 24./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung von Oefen aus Ton und anderen keramischen Erzeugnissen, der Handel damit sowie der Betrieb aller verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 2.7 Mill. in 2700 Aktien zu M. 1000 Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100.