Industrie der Steine und Erden. 6175 Gegründet. 23./7. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 4./4. 1927: Hans Kuchem A.-G. Zweck. Herstellung und Vertrieb von jeglicher Art Wand- und Fussbodenplatten, von Zement und Terrazzowaren, von feststehenden und transportablen Kachelöfen sowie die damit zusammenhängenden Bauausführungsarbeiten, Vertrieb von Baumaterialien. Kapital. RM. 50 000. Urspr. M. 9 500 000 in Akt. zu M. 1000 (davon 7825 Vorz.-Akt.), übern. von den Gründern. Erhöht 1923 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanzen wurden seitens der Ges. überhaupt nicht bekanntgegeben. Direktion. H. Kuchem. Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Bonn-Poppelsdorf. (Börsenname: In Frankf. a. M. Porzellan Wessel.) Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888; eingetr. 15./11. 1888. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstell. u. Handel mit Porzellan u. Steingut, Herstell. von u. der Handel mit and. Gebrauchs- u. Luxuswaren, Betrieb aller verwandten Industriezweige u. Beteiligung an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen u. der Erwerb von Grundst. zu eigenen Zwecken. Besitztum: Das Werk mit der Kachelofen-Fabrik befindet sich in der Gemeinde Poppels- dorf, einem schon seit Jahren in die Stadtgemeinde Bonn eingemeindeten Vororte, auf einem geschloss. Grundst. Die Baulichkeiten des Werkes umfassen etwa 10 Gebäude, die sämtl. massiv gebaut sind. Die zu dem Betrieb gehörigen Stallungen u. Unterstände für die Auto- mobile u. Wagen befinden sich in Nebengebäuden in der Wielstr. zu Bonn-Poppelsdorf. Die maschinelle Einrichtung auf dem Grundstück des Werkes besteht aus 5 Dampfk. mit insges. 1275 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen von zus. 900 PS., 41 elektr. Kraftmasch., 1 Accumul.-Batt., 27 St. Trommelmühlen, 44 sonst. Masch. für die Massenaufber., 300 Dreher- spindeln u. 8 sonst. Arbeitsmaschinen, einer Schlämmeranlage mit Tonschuppen u. mech. Tonförderanl., einer mech. Kisten- u. Fässertransportanl. im Versandlager, einer Fabrikations- anlage für Schamottekapseln, einer Braunkohlenfeuerung mit mech. Kohlenzuführung an 2 Dampfkesseln, einer Transportanl. für Rohmaterial., einer Speisepumpe mit Kondensations- wasser Verwertung u. einer modernen Anlage zur Verwertung der Abhitze der Brennöfen mit 2 Dampfkesseln. 2 Lastautomobile. Neuerdings hat die Ges. zur Unterbringung von Beamten u. Angestellten die Wohnhäuser Kekulestr. 40, Landgrabenweg 55 u. 57 von der gemeinnützigen Siedlungsges. zu Bonn käuflich erworben. Die Zahl der beschäftigten Kaufmännischen u techn. Angestellten u. Arbeiter beträgt rund 680 Personen. Es werden hergestellt Steingutgebrauchsgeschirre: Waschservice, Küchengarnit., Kaffee- u. Frühstücks- geschirre, Tafelservice, sowie alle sonstigen für die Küche u. den Haushalt erforderlichen Gebrauchsgegenstände, Luxusgegenstände aus Majolika: Blumenkübel, Blumenvasen, Schirm- ständer, Blumenschalen, Blumenampeln, Aschenschalen, Zierdosen usw., Lampenfüsse für elektr. Tischlampen, Wasserleitungs- u.- Sanitätsgegenstände: freistehende Klosetts, Urinals, Wandbecken, Waschtische, techn. Brennhilfsmittel für die keramische Industrie. Die Ges. plant den Verkauf ihrer Anlagen in Poppelsdorf u. den Neubau des Werkes an anderer Stelle. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Bonner Kachelofenfabrik A.-G. beteiligt. Die Be- teilig. an der Steingutfabrik Amberg A.-G wurde Anfang 1928 abgestossen. Kapital: RM. 1 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 625 000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1890 auf M. 2 625 000, dann von 1920–1923 erhöht auf M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 St.- u. M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000 St- u. RM. 5000 Vorz.-Akt. derart, dass der Nennwert der Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überschuss Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlagen 1 189 050, Neuanlage (Ofenabhitze- anlage) 116 200, Einricht. 1, Modelle u. Formen 1, Anschlussbahn 1, Wohnhäuser u. Grunde stücke 70 600, Vorräte aller Art (Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate u. Warenbestand des Engrosgeschäftes) 391 254, Kassa 926, Wechsel 19 148, Wertp. 1, vorausbez. Versich.-Prämi- 4508, Kontokorrent-Debit.: Kunden 363 754, Bankguth. 41 145, (Avale 133 000), Verlust 199 810. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-F. 49 070, Krankenkasse 11 920, Hyp. 26 620, Kontokorrent-Kredit. 1 303 790, (Avale 133 000). Sa. RM. 2 396 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 89 521, Geschäfts-Unk. 213 966, Steuern 51 535, Zs. 138 450, Abschr. 37 014, zweifelh. Forder. 7711. – Kredit: Ertrag sämtl. Abteil. 338 388, Verlust 199 810. Sa. RM. 538 199.