6176 Industrie der Steine und Erden. Kurs Ende 1913–1927: In Berlin: 53.75, 46.75*, –, 45, 107.50, 108*, 209 , 440, 920, 8000, 14, 7.50, 45, 65, 30.75 %. — In Frankf. a. M.: 52, 45*, –, 45, 107, 108*, 204.75, 400, 910, 7500, 13, 7.25, 42, , (70), 31 %. In Berlin sind sämtl. St.-Akt. zugelassen, in Frankf. a. M. nur die Nrn. 1–7 200. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 8, 8, 15 – (Bonus) 10, 25 £ (Bonus) 10, 35, 127½, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1927: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: E. Korsukewitz. Prokuristen: Dr. E. Bauer, Obering. E. Fromme, A. Wurm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jul. Steinberg, Stellv. Bankier Ötto Carsch; Bankier H. Hamel, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Hansen, Löbstedt; Gen.-Dir. Josef Havestadt, Elsterwerda. Zahlstellen: Bonn: Dresdner Bank Fil. Bonn; Berlin: Carsch & Co.; Frankf. a. M. Deutsche Eff.- u. Wechselbank. Westerwaldbrüche Aktiengesellschaft, Bonn, Colmantstr. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Der Erwerb u. Betrieb von Steinbrüchen, die Beteil. an Steinbrüchen u. der Handel in Steinmaterial, der Betrieb von Strassenwalzen u. verwandten Unternehm., ferner die Beteilig. an solchen Unternehm. – Anfang 1927 schlossen sich die westdeutschen Basalt- unternehmungen zu einer Vereinig. zus. Diese umfasst die Produktion an Basaltschotter. Kapital: (Sanierung beschlossen). RM. 7 000 000 in 70 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % ILt Ö v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 7 Mill. in 70 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 21./12. 1928 beschloss Herabsetz. des Aktienkapitals von RM. 7 Mill. auf RM. 4 900 000 zwecks Beseitig. des Kapitalentwertungs-K., weiter von RM. 4 900 000 auf RM. 1 750 000, sodann Erhöhung um bis zu RM. 1 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 2 648 894, Geb. 692 869, Masch. 342 243, Bahnanschlüsse 338 982, Gleis- u. Seilbahnanl. 487 873, Waggonwaagen u. Rangieranlagen 11 483, Betriebsinv. 63 148, Materjal.-Vorräte 157 769, Mobil. 1, Wertp. 479 360, Kassa 8789, Bank u. Postscheck 20 381, Debit. 503 109, Warenvorräte 366 981, Kautionen 225 000, Kap.-Entwert. 2 100 000, Verlust 354 060. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 800 000, Kredit. 775 945, Avale 225 000. Sa. RM. 8 800 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 79 505, Zs. 92 162, Gen.-Unk. 171 734, Delkr. 20 000, Abschr. 241 843. – Kredit: Saldovortrag 59 840, Überschuss aus allg. Betrieb 191 345, Verlustsaldo 354 060. Sa. RM. 605 245. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 1 369 190, Geb. 582 849, Masch. 380 673, Bahnanschlüsse 386 262, Gleis- u. Seilbahnanlagen 353 640, Betriebsinv. 57 897, Mobil. 1. Material.-Vorräte 103 408, Wertp. u. Beteil. 161 660, Kassa 9834, Bank u. Postscheck 17 125, Debit. 302 833, Warenvorräte 328 201, (Kautionen 227 040), Kap.-Entwert. 2 100 000, Kap.-Berichtig. 2 518 675, Verlust 631 324. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Anleihe 800 000, Kredit. 1 178 576, Rückstell. zur Deckung des zu erwartenden Verlustes 1928 u. der Abschr. 325 000 (Avale 227 040). Sa. RM. 9 303 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 354 060, Gen.-Unk. 162 754. 28. 119 137, Steuern 61 152, Abschr. 209 885. – Kredit: Überschuss aus allgemeinem Betrieb 275 666, Verlustsaldo 631 324. Sa. RM. 906 990. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Klein, Bad Godesberg. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. Franz Dieckmann, Münster; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Barkhausen, Linz; Oberbürgermeister Zimmermann, Gelsenkirchen-Buer; Kreisbaurat Hübner, Burgsteinfurt; Oberreg.-Rat a. D. Dr. Rappaport, Essen; Gen.-Dir. Dr. Paul Endriss, Linz; Dipl.-Ing. Dir. Fritz Haas jun., Eiserfeld; Wenemar Freiherr von Fürstenberg, Her- dringen; Oberhofjägermeister I. K. H. der Grossherzogin von Luxemburg Freiherr von Brandis, Biebrich/Rhein; Landesbaurat Johannes Müller, Münster; Landesoberbaurat Heinekamp, Düsseldorf; Landesoberbaurat Engel. Wiesbaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ZitaExport-Akt.-Ges. Bremen. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. war in Konkurs geraten; der Konkurs ist jedoch wieder aufgehoben worden. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der „Zita“-Wanlplatten, Ein- und Ausfuhr von Waren aller Arf, insbes technischer Erzeugnisse, sowie alle damit zus hängenden Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 20, 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 (50: 1) in 100 Akt. zu RM. 20 u. 180 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924. 0, 0, 0 %. Direktion. André v. Sigmond, Bremen. Aufsichtsrat. Die Namen der A.-R.-Mitglieder waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle. Ges.-Kasse.