6178 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./8. 1911 beschloss behufs ausgiebiger Abschreib. u. Rücklagen Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Liquid.-Rate 200 % zahlb. ab 15./5. 1922. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanz waren nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31./12. 1921 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 0, 0, 4½, 5, 5, 5 %. Aufsichtsrat: Vors. Anton Mohr, Wandsbek; Theod. Mohr, Hamburg; Dir. Franz Aug. Mensching, Uelzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank. Quarzwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Bündheim bei Bad Harzburg, Prinz-Albrecht-Str. 15. Die G.-V. v. 17./10. 1925 genehmigte den Abschluss. Der Verlust von M. 37 278 sei in der Hauptsache dadurch entstanden, dass der Betrieb nicht genügend eigene Geldmittel zur Verfüg. hatte u. gezwungen war, ausser den schon im vorigen Geschäftsjahre bestehenden, weitere Kredite in Anspruch zu nehmen. Da die vielfachen Verhandlungen, Kapital zu beschaffen, ergebnislos waren, beschloss die G.-V., das Unternehmen zu liquidieren. Liquidator: Fabrikant Paul Jentsch, Wolfenbüttel. – Die G.-V. v. 10./1. 1927 sollte über die Löschung der Ges. beschliessen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dampfziegelei „Catharinenhof“ Akt.-Ges. in Catharinenhof b. Goldap (Ostpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./11. 1925 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Heeder, Goldap, Markt 60. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführung der auf dem Gute Catharinenhof befindlichen Ziegelei. Die Ges. beabsichtigt, ihr Gut an den Kreis zu verkaufen u. den Ziegeleibetrieb einzustellen. Eine G.-V. im Okt. 1924 sollte weitere Beschlüsse fassen. Kapital. RM. 160 000. Urspr. M. 5 000 000; über weitere Kapitalbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 229, Grundst. Catharinenhof 5000, Geb. I 120 000, do. II 35 000, Lehmgerechtigkeit 25 000, Masch. 28 000, Feldbahngleis 1, Ziegeleiinv. 1, Vorräte 11 860. – Passiva: A.-K. 160 000, Bank-K. 1807, Kredit. 11 436, Rückst. für Geb. 35 000, R.-F. 16 848. Sa. RM. 225 091. Direktion. Frau Gutsbes. Anna Methner, geb. Pachnio, Rittmstr. a. D. Walter Barkowski. Aufsichtsrat. Vors. Paul Schröter, Königsberg i. Pr.; Paul Cohn, Major a. D. Methner, Catharinenhof; Freiherr von Ompteda, Königsberg; Tiefbauunternehmer Robert Richter, Goldap; Kurt v. Specht, Berlin. Dampfziegelei- und Sägewerke Akt.-Ges. in Colbitz. Lt. Bekanntm. v. 28./3. 1927 ist die Ges. nach § 16 der Verordnung über Goldbilanzen v. 18./12. 1923 nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Anhaltische Porzellanfabrik, Akt-Ges. in Coswig (Anhalt),. Gegründet: 18./7. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die Ges, ging hervor aus der Coswiger Ton- u. Steinzeugfabrik der Westdeutschen Keramik G. m. b. H., Köln. Zweck: Herstell. von Porzellan u. verwandten Erzeugnissen, Handel damit u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Die Ges. besitzt ein in Coswig beleg. Grund- stück von 0, 6008 ha nebst Fabrik u. Wohngebäude. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 950, Grundst. u. Geb. 25 000, Kap.-Ern. 22 000. Verlust 2056. – Passiva: A.-K. 50 000, Debit. 6. Sa. RM. 50 006.