6184 Industrie der Steine und Erden. Eschweiler Ringofenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler. Gegründet: 26./8. 1927; eingetr. 15./11. 1927. Gründer: Rentner Johann Heinrich Faensen, Frau Katharina Faensen, Otto Geilenkirchen, Frau Elsa Geilenkirchen, Jean Faensen, Eschweiler. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Martin Niessen. – Aufsichtsrat: Rentner Joh. Heinr. Faensen, Jean Faensen, Gen.-Dir. Robert Frank, Eschweiler; Rechtsanw. Karl Keutmann, Aachen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brassel & Co. Akt.-Ges. für Hoch- u. Tief bau in Essen (Ruhr), Ortrudstr. 36. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 23./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Sommer, Essen. Lt. Bek. v. 24./9. 1926 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr auf. geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glaswerke Ruhr Akt.-Ges., Essen-Ruhr, Viehofer Str. 136. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Weiterverarbeit. von Glas jeder Art im In- u. Auslande, der Handel mit diesen Erzeugnissen u. den dazu erforderl. Rohstoffen. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Aktien zu RM. 300 u. 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 750 000 u. zugleich Erhöh. um RM. 750 000 auf RM. 1 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 300. Lt. G.-V.-B. v. 22./1. 1927 erhöht um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 76 812, Geb. 2 880 073, Verlust 69 333. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. I 1 500 000, do. II 26 218. Sa. RM. 3 026 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 26 483, Handl.-Unk. u. Steuern 13 758, Abschr. 29 091. Sa. RM. 69 333. – Kredit: Verlust RM. 69 333. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Alfr. Pott, Essen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Gerhard Küchen, Hugo Stinnes jr., Mülheim (Ruhr); Gen.-Dir. Walter Spindler, Essen (Ruhr); Gen.-Dir. Dr. Carl Hold, Karnap. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge (Hannover). Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung von Mosaikplatten. Kapital: RM. 550 000 in 1100 Nam.-Aktien zu RM. 500. Urspr, M. 1 100 000 in 1100 Nam.- Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 100 000 auf RM 550 000 in 1100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 4 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstücke 127 500, Immobil. 329 000, Wohn- häuser 38 000, Masch. u. Geräte 135 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 6000, Bahnanschlussgleis 1, Formen 4000, Modelle 1, Debit. 828, Eff. 19 500, Waren u. Materialbestände 251 398, Feuer- versicherung 560. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 4056, Kredit. 353 846, Rückstell. 2000, Reingewinn 1886. Sa. RM. 911 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 33 128, Reingewinn 1886. Sa. RM. 35 014. – Kredit: Betriebserträgnis abzügl. Betriebsunk., Reparat. u. Zs. RM. 35 014. Gewinn 1913–1925: –, –, –, –, –, –, 277 873 (15 % Div.), 8766, 5191, 6 969 353, —, –, 1886. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier J. F. Schröder, Bankier Dr. A. Strube, Rechtsanw. Dr. jur. D. Danziger, Bremen; Dir. F. Klippert, Grohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt- u. Montan-Industrie Westerwald Akt.-Ges. in Frankfurt A. M. Gegründet: 5./2., 16./4. 1923 mit Wirkung ab 1./2. 1923; eingetr. 2./4. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. *