Industrie der Steine und Erden. 6185 Zweck: Ausbeutung von Basaltbrüchen u. Montanvorkommen aller Art, deren Ver edelung und der Handel mit ihren Produkten u. Erzeugnissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die a. o. G.-V. v. 1./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 150 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 125 %. Die M. 50 Mill. Gründer-Aktien wurden in Vorz.-Akt. mit 20 fachem Stimmrecht umgewandelt. Die G.-V. vom 30./12. 1925 beschloss Umstéll. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 20 000 (M. 200 000 = RM. 20). —– Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Sstimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Hermann Güting. Aufsichtsrat: Hugo Orlowsky, Kaufm. Carlo Oscar Ballhaussen, Ing. Friedrich Wilhelm Dué, Josef Grünebaum, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Franconia“ Akt.-Ges. für Baustein-Fabrikation in Frankfurt a. M., Schöne Aussicht 9. Die Ges. ist It. Bekanntm. des Amtsgerichts Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. vom 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Liquidator ist der bisher. Vorstand der Ges. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kaus Ofenbau-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Kaiserhofstr. 14. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bau von Öfen, Kachelöfen u. Warmluftheizungsanlagen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000. übern. von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 sollte Erhöh. um M. 90 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 11./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Einricht. 1243, Werkz. 102, Kassa 148, Postscheck 5, Bank 1218, Debit. 1756, Warenvorrat 9728, Verlust 1117. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 4870, Umsatzsteuer 152, Körperschaftsteuer 104, Gewerbesteuer 70, Miete 124. Sa. RM. 15 321. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Abschr. 240, Gehälter 3 109, Unk. 9236, Zs. 76, Reise- spesen 1817, Provis. 115, Frachten 671. – Kredit: Gewinnvortrag 2766, Warenbruttogewinn 11 383, Verlust 1926 1117. Sa. RM. 15 267. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Johann Kaus, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Frau Franziska Kaus, geb. Blaha; Stellv. Fuhrunternehmer Hugo Huneke, Frankfurt a. M.; Kfm. Wilhelm Fischer, Traisa b. Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Schieferbergwerke Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Hagen, St. Goarshausen. Lt. dessen Mitt. v. 6./12. 1928 ist die zur Konkursmasse gehörige Grube Erbprinz Wilhelm-Stollen mit den dazu gehörigen Bergwerksgerechtsamen Heppenberg usw. in Sauerthal mit Wirkung ab 1./5..1928 an die neugegründete Gewerkschaft Heppenberg in Sauerthal übergegangen. Bei den vielen be- vorrechtigten Forderungen, die noch nicht endgültig feststehen, ist es noch unbestimmt, ob und welche Quote für die nichtbevorrechtigten Gläubiger herauskommt. Gegründet: 18./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bergbau, insbes. der Abbau von Schiefer aus den in der Gemeinde Caub ge- legenen Bergwerken Jacobine u. Leda, den in der Gemeinde Sauerthal geleg. Bergwerken Heppenberg u. Fortuna und dem in den Gemeinden Sauerthal u. Caub geleg. Bergwerke Stirn, der Verkauf und die Verwertung der geförderten Mineral., insbes. des Schiefers. Kapital: RM. 105 000. Urspr. M. 21 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 10 000 u. 30 zu M. 100 000, übern. von den Gründern 6 Mill. zu pari u. 12 Mill. zu 250 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 wurde das Kap. v. M. 21 Mill. auf RM. 105 000 umgestellt. Direktion: Wilhelm Hermes. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max L., Cahn, Josef Levi, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Richard Schreiber-Gastell, Mainz.