6188 Industrie der Steine und Erden. Lt. G.-V. v. 28./7. 1925 erhöht um RM. 400, dann das A.-K., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., herabgesetzt auf RM. 19 100 (Zus. leg. im Verh. 5: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Tonlager 20 642, Werkanlage 150 525, Arb.-Wohnh. 3000, Masch. 48 000, Büroeinricht. 1, Beteil. 2516, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2834, Aussen- stände 8234, Vorräte 3875. – Passiva: A.-K. 19 100, R.-F. 400, Hyp. 60 000, Kredit.: Dar. lehen 114 005, Gläubiger 4345, Steuer-Rückstell. 1866; Sonder-Rückstell. 11 390, Delkred.- do. 2344, Bankschulden 18 100, Akzepte 7877, Gewinn 200. Sa. RM. 239 629. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3951, Betriebsunk. u. Löhne 77 797, Betriebs- material 37 157, Zs. 48 498, Sonder-Rückl. 11 390, Abschr. 39 694, Handl.-Unkosten 17 919, Gewinn 1927 24 826. – Kredit: Fabrik.-Bruttogew. 174 732, Schuldennachlass d. Darlehens- geber 86 503. Sa. RM. 261 236. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Brauereibes. Josef Murr, Waging. Aufsichtsrat. Vors. Justizrat Rechtsanw. Karl Wochinger, Laufen; prakt. Arzt Dr. med. Klement Kiermaier, Fridolfing; Realitätenbes. Alois Rehrl, Strohhof b. Fridolfing; Lager- hausbes. Mathias Schöndorfer, Piding; Sägewerksbes. Karl Wimmer, Waging. Zahlstellen. Ges.-Kasse; München: Heinrich u. Hugo Marx, Bayer. Hyp.- u. Wechsel- bank u. Fil. Hessisches Ton- und Porzellanwerk Akt.-Ges., Fritzlar. Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 15./12. 1928 ist die Firma am 16./4. 1928 amtl. gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Marmorwerk „Nassau'“ Akt.-Ges. in Gaudernbach (Hessen-Nassau). Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Vertrieb von Marmor, Kalk, Ocker u. deren Neben- brodukten sowie von Erzeugnissen aus jenen Mineralien, der Handel mit diesen Mineralien u. Erzeugnissen u. Beteilig. an anderen Unternehm., die mit diesen Zwecken in Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht auf M. 10 Mill. Lt. Reichsmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1925 sollte über Zus. leg. von 20-M.-Akt. in solche zu RM. 100 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–30./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva: Grundst. 500, Geb. 7000, Masch. 6100, Gleis 3100, Werkzeuge u. Geräte 1529, Beteil. 75 000, Bankguth. 2758, Kassa 137, Buchforder. 2526, Vorräte 3000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 1652. Sa. RM. 101 652. Dividenden 1922/23–1923/24: ?, ? %. Direktion: Wilhelm Demandt, Siegen. 8 Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Petri, Waldbröl; Ing. Heinr. Irle, Weidenau; Gewerke Rudolt Patt, Eisern: Karl Henrich jun., Eiserfeld; Bankier Heinr. Schaumann, Siegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berthuria Berlin-Thüringische Thermometer- und Glas- Industrie Akt.-Ges. in Liqu., Geschwenda i. Thür. Gegründet. 28./9., 5./12. 1922; eingetr. 22./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Raddatz, B.-Friedenau, Südwestkorso 16. Zweck. Fabrikation u. Verwertung von Thermometern u. Glasinstrumenten zu medi- zinischen und technischen Zwecken und von verwandten Artikeln. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 14./3. 1923 erhöht um M. 10 200 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je 1 Akt 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Vortrag 558, Grundst. u. Geb. 8060, Mobil. u. Geräte 3676, Masch. 2000, Debit. 24 525, Verlust 5421. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2500, Kredit. 31 741. Sa. RM. 44 241. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. u. Steuern RM. 26 235. – Kredit: Waren 20 814, Verlust 5421. Sa. RM. 26 235. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Dr. J. Leisermann, Wilhelm Sponholz, Berlin.