Industrie der Steine und Erden. 6189 Hessische Keramische Manufaktur Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Die G.-V. v. 28./10. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Fabrikant Dr. Werner Bock, Giessen, Marburger Str. 5. Lt. Bek. v. 10./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Ullrich, Sauer & Co., Akt.-Ges., Fabrik für Glas- und Hartgummiwaren, Gräfenroda (Thür.). Gegründet. 13./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck. Herstellung von Glas- u. Hartgummiwaren und von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital. RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 54 200, Masch. u. Geräte 9800, Mobil. u. Utensil. 6100, Kassa, Postscheck, Währ., Akzepte 3786, Waren 66 644, Debit. 75 937. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 23 000, Kap.-Kredit. 9394, Warenkredit. 56 378, Bank 11 043, Akzepte 16 386, Gewinn 265. Sa. RM. 216 469. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 79 375, Abschr. 4424, Verlust 15 208, Gewinn 265. Sa. RM. 99 275. – Kredit: Bruttogewinn RM. 99 273. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. R. Strobel. Aufsichtsrat. Vors.: Bank-Dr. Dr. jur. Hans Ullrich; Stellv.: Bankprok. Richard Osch- mann, Gotha; Hermann Koöllner-Luisenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordstein“, Nordische Kies- und Kalksandsteinwerke Akt.-Ges. in Greifswald. Lt. amtl. Mitteil. vom 29./10. 1925 ist die Ges. mangels Umstell. für nichtig erklärt worden. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Drewitz, Greifswald. Lt. Bk. des Amtsgerichts Greifswald v. 13./12. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grohner Wandplatten-Fabrik Akt.-Ges. in Grohn b. Bremen. Gegründet: 11./1. 1906; eingetr. 19./1. 1906 in Lesum. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Steingut, Wand- und Fussbodenplatten sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrat damit in Verbindung stehende Geschäfte. Die Ges. errichtete eine neue Fabrik, die den Betrieb im Herbst 1907 aufnahm. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1916 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht It. G.-V. v. 16./4. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären i. Verh. 1:1 ohne Entgelt. Denjenigen Aktionären, welche das Bezugs- recht nicht ausübten, wurden M. 1000 je Aktie bar ausgezahlt. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das bestehende A.-K. unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 290 000, Immobil. 800 000, Wohnhäuser 165 000, Masch. u. Geräte 470 000, Lichtanlage 1, Gleisanl. 1, Brunnenanl. 1, Formen * Debit. 420 771, Eff. 270 322, Kassa 4141, Wechsel 15 104, Waren u. Mater. 220 783. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Kredit. 442 146, Rückstell. 10 500, Gewinn 3480. Sa. RM. 2 656 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 661, Vortrag 121. Sa. RM. 191 783. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 191 783. Dividenden: Gleichber. Aktien 1920–1925: 25, 50, 200, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Freise. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder, Stellv. Carl Ed. Meyer, Ferd. Wilh. Oelze, Bankier Dr. A. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Vegesack: Darmst. u. Nationalbank; J. F. Schröder K. a. A. Kalkwerke Kahlgrund-Akt.-Ges., Gross-Blankenbach, Ufr. Gegründet: 13./5., 27./5. 1922; eingetr. 29./6. 1922. Sitz bis 8./11. 1922 in Frankfurt a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der in Gross Blankenbach u. Langenborn in Kahlgrund belegenen Kalkwerke sowie der Betrieb aller mit der Fortführung dieser Werke verwandten Industrien u. Gewerbe. ――――― 0