Industrie der Steine und Erden. 6191 Tonwarenfabrik, Akt.-Ges. in Hainstadt (Kreis Offenbach). Gegründet: 14./10. 1921; eingetr. 28./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwarenfabriken u. Handel mit deren Erzeugnissen. Kapital: RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 160 000 in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 16 000, Geb. 73 000, Ofen 61 000, Einricht. 26 200, Vorräte 109 944, Debit. 32 802, versch. Guthaben 1055, Wechsel 329. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 158 981, Reingewinn 1349. Sa. RM. 320 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 250 290, Handl.-Unk. 47 521, Gewinn 1349. Sa. RM. 299 161. – Kredit: Waren-K. RM. 299 161. Dividenden: 1921/22–1922/23: 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Karl Hilf, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Anton Hilf, Dr. Ottomar Dettmer, Josef Winter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kalk-Magnesia-Akt.-Ges., Hamburg, Lange Mühren 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist im Sommer 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Arthur Bartels, Hamburg, Ferdinandstr. 29. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren lIt. Bekanntm. v. 20./7. 1926 aufgehoben worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Porzellanfabrik Neusiss Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ist aus der Porzellanfabrik Neusiss in Thür., G. m. b. H., hervor- gegangen. Zweck: Fabrikation von keramischen Erzeugnissen aller Art sowie der Betrieb aller damit zusammenhäng. Geschäfte. Die Fabrik befindet sich in Neusiss bei Ilmenau (Thür.). Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Aktien zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1924 um M. 25 Mill., 1: 1 zu G.-M. 5 angeboten. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 150 000 in der Weise, dass für je 4 Aktien zu M. 5000 drei neue zu RM. 20 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 147, Brennöfen 25 705, Masch., Werkz. u. Utensil. 81 049, Modelle u. Formen 38 727, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 10 726, Barguth. 1684, Debit. 6, Vortrag aus 1926 9302, Verlust 9159. – Passiva: A.-K. 150 000, Einzahl. auf Kap.-Erhöh. 193 509. Sa. RM. 343 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 8637, Steuern 522. Sa. RM. 9159. – Kredit: Verlust 9159. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Konsul Walter Emminghaus, Friedrichroda. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Siems, Otto Mügge, Dir. Balduin Bielfeld, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanmanufaktur Waldershof William Paul, Akt.-Ges. in Hamburg, Glockengiesserwall 9. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 21./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amandus Lange, Hamburg, Lilienstr. 36. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 22. Juni 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bolus Keramische Industrie Akt.-Ges., Hameln. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 10./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Senckel, Hameln, Ostertorwall 9. — Lt. amtl. Mitteilung vom 30./9. 1925 ist das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ........ g