Industrie der Steine und Erden. 6193 Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen in einem Kartellverhältnis u. gehört 3 %% Cementverband G. m. b. H. in Berlin an. Beteiligungsquote beträgt 1 Mill. Fass. Kapital: RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht 1899 um M. 900 000. 1921 Erhöh. um M. 1 800 000 durch Ausgabe von M. 800 000 St.-Akt. u. von M. 1 Mill. 6 % Vorz.- Akt. mit einfachem Stimmrecht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 120 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 700 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (10: 7). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Dir., 6 % (Max.) an Vorz.-Aktien 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B:. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werksanlagen u. Grundst. 1 500 000, Beteilig. 2, Vorräte 204 564, Kassa 8172, Schuldner 2 517 043. – Passiva: A.-K. 2 120 000, R.-F. 190 000, Sonderrückl. 35 000, Gläubiger 1 053 203, rückständ. Div. 4488, do. Steuern 82 472, do. Ver- sich.-Beiträge 22 009, Rückstell. für Steuern u. Brandversich. 230 000, Gewinn 492 609. Sa. RM. 4 229 781. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Kurs Ende 1914–1927: 126*t.1 –, 125, 158, 125*, 141, 302, 650, –, 40, 59, 91.50, 173, 175.25 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover. Dividenden 1914–1927: 10, 0, 0, 10, 9, 5, 15, 22, 100, 0, 8, 9, 10, 12 %. Vorz.-Akt. 1921 bis 1922: Je 6 %; 1923– 1927: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Berthold Lange. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Kurt Lange, 0 Magdeburg; Architekt Arthur Heinrichs, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Zementindustrie Ed. Klein & Sohn Akt.Ges. in Liqu. in Hanweiler (Cimenterie Ed. Klein & Fils Sociéte anonyme.) Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Bank- beamter Georg Voltz, Saarbrücken. Lt. Mitt. eines A.-R.-Mitgl. v. 7./12. 1928 besteht die Firma nicht mehr. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Aktiengesellschaft für Baubedarf, Heidelberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Glashüttenwerk Heidenau A.-G., vorm. Eichhorn & Weis in Liqu., in Heidenau-Nord, Königstr. 17. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 17./5. 1924. Firma bis 27./3. 1925: Eichhorn & Weis, Akt.-Ges. Die Firma hat vor ihrer Umwandlung in eine A.-G. bereits 25 Jahre bestanden. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Sally Cohen, B.-Halensee, Kurfürstendamm 123. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Glas, der Betrieb verwandter u. zus.häng. Geschäfte sowie die Anfertigung von Materialien u. Maschinen für die Glasfabrikation u. ähnl. Be- triebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm,, insbes. der Erwerb u. die Fortführ. des von der G. m. b. H. unter der Fa. Eichhorn & Weis betriebenen Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 256 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Goldmark-Bilanz am 17. Mai 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 49 740, Fabrikgeb. 87 070, Generatoren 12 110, Öfen 8230, Masch. 11 467, Inv. u. Utensil. 3435, Werkz. 996, Mietsgrundst. 52 810, Packmaterial 11 272, Roh- u. Betriebsmaterial 12 870. Sa. RM. 250 000. – Passiva: A.-K. RM. 250 000. 3 Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Cannedt; Benedykt Krygier, Warschau; Justizrat Robert Adam, Berlin; Dir. Adolf Frank. Ziegelwerk Lüdemann Akt.-Ges., Heiligenstedten. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./9. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Gries-Danican, Itzehoe, Breitestr. 2. Lt. dessen Mitt. v. 7./12. 1928 ist auf eine Konkursdiv. nicht zu rechnen. Die Aktionäre gehen leer aus. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 388