6194 Industrie der Steine und Erden. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des unter der Firma „Lüdemann Ziegelwerk Heiligenstedten“ in Heiligenstedten best. Ziegeleibetriebes sowie der Handel mit und die Herstell. von Ziegelware aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 150 Aktien zu RM. 20 u. 97 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 600 Aktien zu M. 1000, 388 Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 300 %, umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 auf RM. 100 000. Aufsichtsrat: Paul Friedrich Wilhelm Berndt, Friedrich Arend Matthis, Hamburg. Portland-Cement u. Kalk-Werke Wilhelm Schlenkhoff in Herne i. W., Bahnhofstr. 126. Gegründet: 23./5. u. 12./7. 1913 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 25./7. 1913. Gründer S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb der in Beckum, Lengerich u. Geseke belegenen, früher Wilh. Schlenkhoff in Herne gehör. Zementfabrik, Kalksteinbrüche, Kalköfen nebst dazugehörigen Einricht.; Herstell. von Zement u. Kalk, Gewinnung der dazu erforderlichen Rohprodukte. Kapital: RM. 800 000 in 1000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 1 Mill., übern. von Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1924 Umstell. auf RM. 800 000 (5: 4) in 1000 Aktien zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagewerte in Beckum, Lengerich u. Geseke 971 876, Bestände 103 191, Kaut. 1, Beteil. 35 749, Forder. 213 215, Kassa u. Wechsel 4789. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 104 959, Kaut. 1, R.-F. 41 353, Buchschulden 235 330, Rückstell. 116 170, Gewinn 31 008. Sa. RM. 1 328 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 24 482, Betriebs- u. Gen.-Unk. 1 604 825, Abschr. 60 100, Steuern 33 784, Kontokorrentverlust 11 019, Hyp.-Aufwert. 3500, Gewinn 31 008. – Kredit: Bruttoertrag 1 707 333, Entschädigungen 58 750, Dubiose 2637. Sa. RM. 1 768 720. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 7, 12, 25, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schlenkhoff. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Schlenkhoff, San.-Rat Dr. Wilh. Friederichs, Frau Martha Schlenkhoff, Herne; Emil Schlenkhoff, Dortmund; Frau Emil Schlenkhoff, Elfriede geb. Neveling, Dortmund; Friedrich Wilhelm Schlenkhoff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Herne: Reichsbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Liqu. in Hochdahl. Gegründet: 1881. Die G.-V. v. 10./1. 1927 beschloss Auflös. der Ges. Liquidatoren: Alfons Nauen, Neuss, Markt 35; Adam Baum, Neuss. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 150 000 in Aktien. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 150 000 auf RM. 75 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1913–1924: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 2, 2, 0, ? %. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Porzellan- u. Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck Akt.-Ges. in Liqu. in Hochstadt, Obfr. Gegründet: 1922; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 26./10. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Dir. Harold Beck, Hochstadt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektrotechnischen Porzellanapparaten u. anderen Porzellangegenständen irgendwelcher Art sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 3 Mill., erhöht bis 1923 auf M. 31 200 000. Lt. a. o. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 31 200 000, nach Einzieh. der M. 1 200 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 30 Mill. auf RM. 240 000 (125: 1) in 6000 Akt. zu RM. 40. Umtausch u. Umstempel. bis 31./8. 1925. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 26. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 60 000, Masch. 12 000 Matrizen 2000, Mobil. u. Fuhrpark 1000, Kassa 16, Debit. 9733, Waren 2000, Kommissions lager 19 409. – Passiva: Kredit. 40 717, Banken 19 853, Delkr.-K. 3000, Überschuss 42 589 Sa. RM. 106 159. 5 1921/22–1925/26: St.-Akt.: 18, 100, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: ― 0, 0 % 8 Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Schmidt, Grosskaufm. Andreas Falkenstörfer, Bank-Dir. Otto Pöllinger, Nürnberg; Privatier Rich. Beck, Georgenthal; Dir. Hugo Bechmann, Fürth; Gutsbes. Arthur Benecke, Trieb (Obfr.).