Industrie der Steine und Erden. 6195 *Lozalit-Aktiengesellschaft, Fabrik keramisch- technischer Artikel, Höhr. Gegründet: 15./8. 1928; eingetr. 26./9. 1928. Gründer: Erich Quincke, Montevideo (Uruguay); Dr. jur. Arnulf Pritsch, Carl Degen, Heinrich Wolf, Kfm. Gustav Müller, Berlin. Zweck: Herstell. u. gewerbsmässige Ausnutzung keramisch-technischer Erzeugnisse aller Art, die Errichtung u. der Erwerb solcher Anlagen u. Unternehmungen im In- u. Auslande sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieses Zweckes dienenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäflshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: H. Simon, Höhr; Jonkheer R. Rendorp, Amby b. Maastricht. Aufsichtsrat: Direktor Dietrich Stahl, Berlin; Direktor Wilhelm Strelow, Berlin-Zehlen- dorf: Bankdir. Erwin Blauert, Berlin-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. in Liqu. in Hönningen a. Rh. Gegründet: 22./4. 1921; eingetr. 17./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 15./9. 1921: Rheinische Schamotte- u. Silika-Werke, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 6./5. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Fuchs, Neuwied, Pfarrstr. 30. – Die G.-V. genehmigte die Veräusserung der am 4./4. 1927 vorhandenen Grundstücke, Maschinen, Vorräte, Ausbeutungsrechte u. des Fabrikbetriebes an die Mannesmann-Röhrenwerke in Düsseldorf. Die Ges. erhält von dem Verkaufspreis einen Teil des Betrages in Mannesmann- Aktien u. den anderen Teil in bar. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrik für die Herstellung feuerfester u. chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt., 1922 erhöht um M. 13 500 000. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 20 000 Akt. zu RM. 20. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 6. Mai 1927: Aktiva: Postscheck 118, Eff. 1, Debit. 38 063. – Passiva: Kredit. 18 073, Rückstell. 20 000, Vermögen 110. Sa. RM. 38 183. Dividenden 1922–1926: 35, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Lt. Bek. v. 30./12. 1927 haben die bisherigen Mitglieder des Aufsichtsrats ihr Amt niedergelegt. Die G.-V. haben am 6./5. u. 12./12. 1927 Wahlen zum Aufsichtsrat abgelehnt. Zahlstelle: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Odenwälder Kalkwerk Akt.-Ges., Höpfingen (Baden). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Buchen gemäss der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kalksandsteinwerk Holstein Akt.-Ges., Holstein bei Königsberg. Nach Mitteilung des Vorstandes der Ges. (Dez. 1927) sollte die Ges. aufgelöst werden. Näheres darüber wurde nicht bekannt. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 19./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung eines etwa 50 Morgen grossen Sandlagers b. Holstein. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 1.2 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 1, Grundstück 4500, Grundnutzung 3500, Verlust 9993. – Passiva: Königsberger Bank-K. 8995, Handl. unk. 4000, A.-K. 5000. Sa. RM. 17 995. Direktion: Ing. Otto Schöneich, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. K. Spandöck, Königsberg i. Pr., Brodbänkenstr. 13; Stellv. Dr. Grosse, P. Fiedler, M. Anker, Königsberg. Klinkerwerk Jacobsthal, Akt.-Ges. in Liqu., J acobsthal (Post Röderau). Gegründet 17./2. 1922; eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 1924 in Niederlössnitz, bis 30./10. 1925 in Kötzschenbroda. Lt. G.-V. v. 5./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Erwin Dornig, Jacobsthal (Post Röderau). 388* —