6196 Industrie der Steine und Erden. Zweck. Übernahme u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Klinkerwerk Jacobs- thal, G. m. b. H. betriebenen Fabrikation von Ziegeleierzeugnissen und sonstigen Bau- bedarfsgegenständen. Kapital. RM. 200 500 in 2000 St.-Akt, zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 6 Mill. Erhöht 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. v. 30./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. St.-Akt. auf RM. 200 000 u. von M. 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 500 (diese durch Neueinzahlung). : Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. RM. 100 St.-Akt. = 1 St., RM. 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 5. April 1927. Aktiva: Debit. 4447, Verlust 155 552. Sa. RM. 160 000. – Passiva: Kredit. RM. 160 000. Aufsichtsrat. Vors. Conrad Jürgens, Jacobsthal; Stellv. Stadtbau-Dir. a. D. Dr.-Ing. Alfred Fischer, Oberlössnitz; Werner Höhrisch, Dresden. Carl Ludowici, K.-G. a. Akt., Jockgrim (bpfalz). Gegründet: 11./11. 1925; eingetr. 26./11. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Fortbetrieb der in Jockgrim unter der Fa. Carl Ludowici besteh. Falzziegelwerke. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Geschäftsinhaber: Kom.-Rat Dr. h. c. Wilh. Ludowici, München; Dr.-Ing. Wilh. Ludo- wici, Jockgrim. Aufsichtsrat: Frau Auguste Ludowici, Carl Ludowici, Ludwig Franz Ludowici, Frau Geh. Rat Betty Süss, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich, Rheinpr., Post Mülheim (Bez. Koblenz). Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirkung ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Gründer u. Gründungsherg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/03. Zweck: Ausbeutung u. Verkauf von Ton u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. Kapital: RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 720 000 in 720 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 720 000 auf RM. 240 000 in 240 Aktien zu RM. 1000 (3: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 193 000, Drahtseilbahnanl. 76 000, Betriebsanl. 85 000, Kassa, Wechsel usw. 886, Vorräte an Kohlen u. Oel 200, lauf. Aussen- stände 53 399, Verlust 28 468. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 10 000, Darlehns 135 000, Hyp. aufgewertet 37 416, lauf. Verbindlichkeiten 14 537. Sa. RM. 436 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 409, Zs. 7423, Brenn- u. Schmier- materialien-K. 5725, Betriebs-K. 111 796, Reparaturen-K. 8030, Abschr. 34 117, Verlustvortrag 29 830. – Kredit: Ton-K. 173 319, Verkaufsstelle 19 543, Verlust 28 468. Sa. RM. 221 330. Dividenden 1913/14–1922/23: 3, 3, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Kurt Höhlig. Aufsichtsrat: Vors. C. H. Mannheim, Kärlich; Dr.-Ing. Hugo Ackermann, Godesberg; Dir. Wilh. Reumann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Kärlich: Ges.-Kasse; Koblenz: Bankhaus Leop. Seligmann, Kreissparkasse. Rheinische Dampfziegelei Oskar Mall, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Stephanienstr. 63. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 16./1. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Staatliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe, Akt.-Ges., Karlsruhe. Gegründet: 28./4. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer u. a. Badischer Landesfiskus. Fa. bis 8./7. 1927: Grossherzogliche Majolika-Manufaktur Karlsruhe. Zuweck: Herstellung u. Vertrieb von keram. Erzeugn, all. Art, d. Verwert. besond. Verfahren u. Vertrieb von Waren all. Art. Das Untern. ist in erster Linie als Kunststätte zu führen. Das Unternehmen, welches seine Entsteh. Grossherzog Friedrich I. von Baden Verdankt, umfasst zwei Werke. Das Arbeitsgebiet des im Schlossbezirk gelegenen Haupt-