Industrie der Steine und Erden. 6197 werkes erstreckt sich auf die Herstell. kunstkeramischer Erzeugnisse aller Art. In dem am M in Karlsruhe gelegenen Werk II werden praktische Gebrauchsgegenstände hergestellt. Kapital: RM. 450 000 in 4500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 St.-Akt., sodann erhöht bis 1923 auf M. 30 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000, 3100 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 8./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 100 000 herabgesetzt unter gleichzeitiger Umwandlung der mehrstimmigen Vorz.-Akt. in St.-Akt. mit je einer Stimme u. zugleich um RM. 350 000 erhöht durch Ausgabe von 3500 St.-Akt. über je RM. 100 zum Nennwert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 41 650, Neubau 109 627, Masch. u. Einricht. 38 500, Kassa u. Postscheckguth. 8427, Aussenstände 228 492, Eff. 3000, Restkauf- geld Ettlingen 29 320, Entwürfe 1, Beteilig. 1, Warenvorräte 298 842, Verlust 69 440. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 3322, lauf. Verbindlichkeiten 373 979. Sa. RM. 827 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- Unk. 376 553, Abschr. 7586. – Kredit: Bruttogewinn 314 699, Verlust 69 440. Sa. RM. 384 139. Dividenden 1922–1927: 30 %, GM. 0.50 je M. 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wolfgang Müller von Baczko. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Präsident Dr. Ludwig Steinbrenner, Ministerialrat Dr. Fritz Hirsch, Karlsruhe; Reg.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Ludwig Janzer, Mannheim; Senator h. c. Paul Rott, Frankf. a. M.; Fabrikant Dr. Alb. Hackelsberger, Oeflingen; vom Betriebsrat: O. Thomaier, Paul Sackewitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Quarzwerke Hellstein Akt.-Ges. in Liqu., Kassel, Bernhardistr. 1/2. Gegründet. 30./1., 5./8., 23./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 14./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator. K. Knierim, Kassel, Salzmannstr. 2½. Zweck. Gewinnung, Verarbeitung u. Vertrieb von Quarz, Quarzit, Ton u. and. feuer- fester Materialien sowie von Basalt. Erwerb u. jedmögliche Ausnutzung von Wasserkräften. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 175 000 Nam.-Akt. zu M. 200 u. 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20. Die G. V. v. 19./10. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 500. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1926. 0 %. Aufsichtsrat. Grosskaufm. Julius Knierim, Harleshausen; Fritz Mengel, Rechtsanw. Dr. Friedrich Ellenberger, Kassel, Wörthstr. 1. Oberbayerische Marmorwerke Krafft, Akt.-Ges., Kassel. Die G.-V. v. 22./4. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Lt. Bek. v. 21./1. 1927 ist die Ges. gemäss § 1 der Verordn, vom 21./5. 1926 für nichtig erklärt: Im Handels- register ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Deutsche Gips-Compagnie Akt.-Ges. in Katzenstein, „ Kreis Osterode (Harz). Über das Vermögen der Firma ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Verfahren wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich mit 100 % Auszahlung in Raten aufgehoben u. die Fortsetz. der Ges. beschlossen, doch musste am 9./10. 1926 wieder der eröffnet werden, der wegen Mangel an Masse aufgehoben wurde. Die Firma wird ortgeführt. Gegründet: 19./11. 1908; eingetr. 22./12. 1908 in Osterode (Harz). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. = Zweck: Ausbeutung von Gipssteinbrüchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 160 000. Urspr. M. 63 000. Dazu 1909 M. 37 000 u. 1911 M. 60 000. Lt. G.-V. v. 27./7. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 160 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu crlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 7