6198 Industrie der Steine und Erden. Bilanz: Seit 1920 wurden keine weiteren Bilanzen bekanntgegeben. Dividenden: 1912–1913: 4, 3 %. 1914–1918 insges. 8 %. 1919– 1920: 4, 10 %. Vorstand: Wilhelm Tschira, Katzenstein. Aufsichtsrat: Frau Amalie Tschira geb. Schubert zu Katzenstein, Fritz Machlitt, Walkenried; Karl Hoffmann, Katzenstein. Württembergische Stein- u. Kalkwerke Akt.Ges. in Kirchberg a. Murr. Gegründet: 16./11. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerbung der bisher den Kalkwerken Kirchberg a. M. e. G. m. b. H. in Kirchberg a. M. gehörigen Grundst., Anlagen, Masch. u. Werkzeuge sowie die Gewinnung, die Herstell. u. der Vertrieb von Steinen, Steinerzeugnissen, Bau- u. Düngerkalk u. von verwandten Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. Erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 und 1923 um M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 18./5. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 500 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 106 000, Masch. 41 225, Geräte u. Werk- zeuge 700, Debit. 17 112, Einricht. 80, Kassa u. Postscheck 533, Vorräte 1051. – Passiva: A.-K. 50 000, Girokasse 19 391, Akzepte 5500, Kredit. 88 926, Delkr. 1000, Res. 137, Gewinn 1747. Sa. RM. 166 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 014, Reparat. 7593, Löhne u. Gehälter 71 092, Handl.-Unk. 23 290, Betriebsunk. 35 931, Delkr. 1000, Gewinn 1747. Sa. RM. 150 669. – Kredit: Fabrikat. RM. 150 669. Dividenden 1921/22–1923/24: 15, ?, 0; 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Braun, Kirchberg a. M. Aufsichtsrat: Vors. Notar Friedr. Faber, Stuttgart; Gutsbes. G. Häussermann, Heide- hof, Gde. Weiler zum Stein; Oberamtspfleger E. Harrer, Marbach a. N.; Gutsbes. G. Laib, Affalterbach; Fr. Jäger, Marbach a. N.; Ing. Paul Kieser, Königshofen i. Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar- und Mosel-Kalkwerke Akt.-Ges. in Kleinblittersdorf aA. d. Saar. Gegründet: 30./10. 1916; eingetr. 9./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.- G. Jahrg. 1921/22. Der Sitz der Ges. wurde 1920 von Saarbrücken nach Kleinblittersdorf verlegt. Erricht. u. Betrieb von Kalkwerken u. Werken für Keramik sowie Erwerb von solchen. Kapital: Fr. 500 000. Urspr. M. 25 000 in 25 Akt. zu M. 1000, eingez. 25 %. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 75 000 in 75 Akt., angeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1924 ist das A.-K. von M. 100 000 in Fr. 34 180.40 umgewandelt u. aus dem Gesellschaftsvermögen auf Fr. 100 000 erhöht worden. Lt. G.-V. v. 14./7. 1927 erhöht auf Fr. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 3118, Debit. 288 248, Waren 27 207, Immobil. 870 356, Masch. 140 727. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Verpflicht. 1 168 362, Rein- gewinn 11 295. Sa. RM. 1 329 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 91 474, Gen.-Unk. 144 250, Reingewinn (Vortrag) 11 295. Sa. RM. 247 019. – Kredit: Bruttogewinn RM. 247 019. Dividenden 1916–1926: 0 %. Direktion: Volkswirt Dr. Friedrich Specht, Kleinblittersdorf. Aufsichtsrat: Justitiar Dr. H. Krueckemeyer, Saarbrücken; Bankier Dr. A. Gerardot, Gen.-Dir. H. Koch, Post-Dir. Emil Pinck, Strassburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonplatten- und Dachziegelfabriken Kleinblittersdorf (Saar) Aktiengesellschaft in Kleinblittersdorf. Gegründet: März 1924; eingetr. 2./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907. Zweck: Fabrikation von Tonplatten u. Dachziegeln. Besitztum: Fabrikanlage Kleinblittersdorf, Tongrube Grossblittersdorf; Tongruben Binsfeld, Ordorf, Dudeldorf (Eifel),. Kapital: Fr. 1 500 000 in 150 Aktien zu Fr. 10 000. Grossaktionäre: Ad. Wack, Erben Jacolliot. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.