6200 Industrie der Steine und Erden. Steinbruch-Aktiengesellschaft in Köln, Aachener Str. 27. Gegründet: 23./3. 1901; eingetr. 27./10. 1901. Sitz der Ges. bis 26./3. 1903 in Trier unter der Firma Westdeutsche Diorit- u. Sandstein-Ind. A.- G. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 3 Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 400 000; herabgesetzt 1905 auf M. 200 000. Erhöht 1923 auf M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 (100: 1) in 100 Aktien zu RM. 20, 160 zu RM. 50 u. 400 zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 50 000, Geb. 5000, Lagerplatzeinricht. 1, Mobil. 1, Geräte 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1628, R.-F. 3275. Sa. RM. 55 003. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 678. – Kredit: Verlust RM. 678. Dividenden 1914–1927: 0 %. Direktion: Franz Nigk. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Morschbach, Köln; Ökonomierat Jos. Michels, Trier; Edmund Schmidt, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steinindustrie Kaltwasser & Co., Akt.-Ges., Ründeroth in Köln-Mülheim. (In Konkurs). Über das Vermögen der Firma ist am 12./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Henseler in Köln, Schildergasse 4. Lt. Bek. v. 24./1. 1928 ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben worden. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Elmkalkstein-Werke, Akt.-Ges. Königslutter in Königslutter in Brschwg. Lt. eingegangener Mitteil. (Dez. 1927) ist die Ges. 1925 in Konkurs geraten u. auf- gelöst. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eifler Hartstein-Akt.-Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet: 11./9. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeut. von Steinbrüchen, An- u. Verkauf der einschlägigen Produkte, der Er- werb von Steinbrüchen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 320 Mill. in 320 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 320 Mill. auf RM. 28 000 in 56 Akt. zu RM. 500. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Herm. Möllney. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Philipp Hennerici, Mayen; Grubenbes. Barthel Stein, Ferd. Herschbach, Kaufm. Josef Theisen, Kottenheim; Bauunternehmer Paul Kraft, Koblenz; Peter Ramershoven, Kottenheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Tuffstein- u. Trasswerke Akt.Ges. in Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen, insbesondere Herstellung u. Vertrieb von Trass u. einschlägigen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach schlagenden Materialien, Baumaterialien u. Gebrauchsgegenstände. Kapital: RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 bzw. 5./12. 1925 wurde das A.-K. auf RM. 120 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 umgestellt (50; 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 3523, Geb. 13 197, Masch. 32 631, Betriebs- utensil. 17 072, Büroutensil. 1, Fuhrpark 12 497, Debit. 28 961, Kasse 34, Postscheckguth. 89,