Industrie der Steine und Erden. 6201 Reichsbankguth. 118, Beteil. Trassbund 600, Vorrat an Betriebsstoffen 3720, do. an Tuff- Rohmaterial 65 916, Verlust 2564. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Kredit. 35 200, Einz.-K. Deutscher Trassbund 450, Bankschulden 13 277. Sa. RM. 180 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 21 708, Handl.-Unk. 13 107, Gehälter 5515, Arbeits-Löhne 29 473, Fuhrlöhne 26 062, Rabatte u. Prov. 2482, Benzol, Ole u. Fette 1954, Futter 2633, Steuer u. Versicher. 3894, Zs. 7871, Anzeigen u. Rekl. 617, Ausfuhrgeb. u. Zölle 2831, Abschreib. 6129. – Kredit: Fabrikation 114 054, Agio 6377, Säcke 1206, Geldentwertung 33, Beteil. Deutscher Trassbund 50, Verlust 2564. Sa. RM. 124 283. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Philipp Hennerici, Karl Geissler, Mayen; Rechtsanw. Franz Jos. Rörig, Kottenheim. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Bürgermeister Jak. Schaaf, Mayen; Rendant Mathias Mülhausen, Ettringen; Arzt Dr. Hans Weckbecker, Grubenbes. Joh. Lung, Kottenheim; Grubenbes. Theodor Kaes, Bankdir. Carl Philipp Hennerici, Mayen; Bürgermeister von Reth, Niedermendig: Grubenbes. Math. Bell, Ettingen; Dir. Hubert Fuchs, Thür. Zahlstelle: Mayen: Bankverein. Tuffstein- und Basaltlavawerke, Akt.-Ges., Kottenheim bei Andernach a. Rh. Gegründet. 11./10. 1922; eingetragen 30./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1924/25. Sitz bis 25./8. 1925 in Koblenz. Zweck. Gewinnung von Naturstein aller Art, insbesondere von Ettringer sowie Weiberner Tuffstein und Basaltlava und deren Weiterverarbeitung zu Werksteinen und Wegebaumaterial. Kapital (Erhöh. beschlossen). RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 28./8. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 1.3 Mill. zwecks Fusion mit der Trasswerke Idylle (St.-Kap. RM. 750 000). Grossaktionäre. Trassindustrie m. b. H. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Postscheck 44, Debit. 74 285, Warenvorräte 57 293, Inv. 10 925, Grundst. 276 310, Geb. 30 269, Utensil. 162 843, Materialien 2425, Nutzungen 3923. – Passiva: A.-K. 500 000, Umstell.-Res. 2269, Kredit., Banken, Wechsel 114 160, Gewinn 1888. Sa. RM. 618 318. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 498, Handl.-Unk. 67 235, Betriebs- Unk. 45 858, Frachten 40 449, Betrieb Mornshausen 13 412, Abschr. 14 499, Gewinn 1888. – Kredit: Basaltlavabetriebe 70 413, Ettringer Tuffstein-Betriebe 150 154, Weiberner Tuffstein- Betriebe 6816, Lager 33 459. Sa. RM. 260 844. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Dir. Heinrich Pickel. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Willi Strüder, Neuwied; Dr. Hans Weckbecker, Kottenheim; Bank-Dir. Leo Zakrzewski, Bergrat Bisting, Neuwied. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Akt.-Ges., Kunitz i. Schles. Verwaltung in Freiwaldau (Kr. Sagan). Lt. Mitteil. der Verw. v. 4./12. 1928 hat die Ges., die Pächterin der Dachsteinwerk Kunitzer Weiche Inh. Siegfried Sturm in Liegnitz war, das Pachtverhältnis mit dem 31./12. 1927 gelöst. Die Ges. ist eine Familiengründung u. spielt z. Zt. keinerlei Rolle mehr. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Dachsteinen u. anderen Fabrikaten der Industrie der Steine u. Erden sowie von Roh- u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Sturm. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Er. A. Teicher, Liegnitz; Frau G. Sturm, Freiwaldau, Kreis Sagan. Ziahlstelle: Ges.-Kasse. Lahrer Ofen-u. Tonwarenfabrik Carl u. Otto Müller Akt.-Ges. in Lahr (Baden). Gesründet: 19./12. 1923; eingetr. 13./1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist eine Familiengründung. .―――――――――――