6202 Industrie der Steine und Erden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tonwaren u. Kachelöfen aller Art sowie verwandter Artikel. –—– 1927 Übernahme der off. Handelsges. Lahrer Ofen- u. Tonwaren-Fabrik Carl & Otto Müller. Kapital: RM. 72 000 in 72 Vorz-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 72 000 in 72 Vorz.-Akt. u. 648 St.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 77, Debit. 43 855, Postscheck u. Wechsel 205, Mobil., Immobil. u. Masch. 58 269, Geschäftsanteil 80, Waren 4280, Verlust 1603. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 1314, Kredit. 24 117, zweifelhafte Forder. 4013, Steuerrückstände u. Versicherungsbeiträge 6926. Sa. RM. 108 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 50 233, Gen.-Unk. 19 218, Steuern 5515, z weifelhafte Forder. 880, Verlustvortrag 7865. – Kredit: Betriebsbruttoüberschuss 82 110, Verlust 1603. Sa. RM. 83 713. Direktion: Paul Müller. Aufsichtsrat: Robert Müllerleile, Max Kiebler, Wilh. Müller, Lahr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stein- und Gipsindustrie Akt.-Ges., Landau (Pfalz). Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Landau (Pfalz) v. 1./10. 1926 für nichtig erklärt gemäss Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tonverwertungs-Akt.Ges. in Liqu., Lauban. Gegründet: 23./4. 1923. Lt. G.-V. v. 10./10. 1927 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Walter Koch, Lauban. Zweck: Erwerb von Tonfeldern u. deren Verwertung. Kapital: RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 500 000. Lt. G.-V. v. 15./8. 1923 erhöht um M. 77 500 000, angeboten den alten Aktionären (10 000 alte u. 20 000 neue) zu 0,25 Rentenmark für je nom. M. 1000 bis 2./6. 1924. Die G.-V. v. 28./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 85 Mill. auf RM. 30 760 in 1538 Akt. zu RM. 20. — Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Vors. Prokurist Max Mayer, Leipzig; Dir. O. L. Hennigk, Reichersdorf- Bad-Lausick; Bankier Frhr. Wittken-Jungnik, Berlin; Frhr. Priel von Prielmayer, München. Deutsche Glasdachwerke Akt.-Ges in Leipzig-Gohlis, Heerstr. 2. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 25./3. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: A. Brecht, Leipzig, Zeitzer Str. 12. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Blechkonstruktionen aller Art, sowie Schrauben aller Art, insbesond. der Spezialitäten kittlose Glasdächer u. schmiedeeiserne Fenster u. der Handel mit diesen Erzeugnissen. Die Akt.-Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. ähnl. Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen u. and. Unternehm. ähnl. Art zu erwerben. Kapital: RM. 19 600 in 80 Aktien A zu RM. 65 u. 720 Aktien B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 1 700 000 in 1700 Akt. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 19 600 in 80 Aktien A zu RM. 65 u. 720 Akt. B zu RM. 20 umgestellt. Die G.-V. v. 4./3. 1926 sollte über Erhöh. um RM. 30 400 in Akt. zu RM. 100 Beschluss fassen. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Betriebsanl. 9747, Kassa 989, Aussenstände 9091, Waren 39 525, Akt.-Ausgleich 56, Verlust 8845. – Passiva: A.-K. 19 600, Kredit. 48 656, Sa. RM. 68 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 61 999, Abschr. 1703. – Kredit: Bruttogewinn 54 857, Verlust 8845. Sa. RM. 63 703. Dividenden 1922/23–1924/25: 2, 100, 0 %. Direktion: Erich Michael, Karl Müller, Walter Weise, Leipzig. Anfsichtsrat: Vors. Konsul a. D. Ernst Th. Seifarth, Stellv. Dipl.-Ing. Gotthard Müller Dresden; Paul Ehmann, Essen. Flachglas-Grossvertriebs-Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig-Gohlis, Breitenfelder Str. 30. Die G.-V. v. 30./1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Walter Klemm, Sorau, Kaiserplatz 3. Lit. Bek. v. 17./2. 1928 ist die Ges. nichtig. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.