Industrie der Steine und Erden. 6203 Lippische Flachglas-Akt.-Ges. in Liqu., Lemgo. Die G.-V. v. 31./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Rechtsanw. wilhelm Brandes, Detmold, Paulinenstr. 43. Durch Beschluss des Amtsgerichts Lemgo v. 26./3. 1927 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Herstell. von Porzellanwaren u. anderen keramischen Artikeln unter Über- nahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1920 Erwerb der Porzellanfabrik Ernst Bohne Söhne in Rudolstadt. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000., Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 1 000 000, den Aktion. zu 100 % im Verh. 1:2 angeboten. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. 21 853, Geb. 228 700, Wasserkraft 2000, Masch. u. Inv. 114 000, Formen 1000, Waren 113 650, Material. 78 795, Kassa 1705, Wechsel 1983, Debit. u. Banken 90 345, invest. Kap. (E. Bohne Söhne, Rudolstadt) 164 261, Eff. 1. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 26 261, Bau-Rückl. 50 000, Hyp. 30 000, Kredit. u. Bank-K. 54 666, Kredit. II 66 255, Rückstell. auf Aussenstände 13 332, Gewinn 27 781. Sa. RM. 818 296. Dividenden: 1914–1918: 0, 0, 0, 5, 8 %; 1918/19–71923/24: 7½, 15, 25% £ 15 % Bonus, 2,?, Direktion: Rich. Heubach, Ed. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Ernst Weniger, Obering. Arthur Otto, Leipzig; Otto Eggeling, Gera (Reuss); Magnus Stellmacher, Steinheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Bleiglaswerke Akt.-Ges., Liegnitz, Luisenstr. 10. (In Konkurs.) Üper das Vermögen der Ges. wurde 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Heinrich Nonn, Liegnitz, Parkstrasse 12. Am 24./10. 1927 erfolgte die Schluss- verteilung. Die verfügbare Masse beträgt RM. 10 754. Zu berücksichtigen sind RM. 20 899 bevorrechtigte u. RM. 30 838 nicht bevorrechtigte Forderungen. Am 5./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlusstermins auf- gehoben. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Actien-Glashütte St. Ingbert in Louisenthal (Saar). Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Niederl. in Mainz, Rüdesheim, Trarbach, Trier. Sitz bis 6./11. 1928 in St. Ingbert. Zweck: Flaschenfabrikation. Spezialität: Champagnerflaschen. Glashütten in St. Ingbert u. Louisenthal. Die G.-V. vom Nov. 1927 genehmigte den mit einer reichsdeutschen Flaschenfabrik abgeschlossenen Stillegungsvertrag der beiden Hütten. Das ganze Hütten- gelände nebst Arbeiterkolonie in St. Ingbert wurde 1928 an die Stadt St. Ingbert verkauft. Kapital: Fr. 1 400 000 in 2800 Aktien zu Fr. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 367 500, erhöht bis 1911 auf M. 1 050 000 (näheres über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 21./12. 1923 wird das A.-K. in frz. Fr. um- gewandelt. Auf eine alte Aktie zu M. 1500 entfielen 4 neue Aktien zu Fr. 500; gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 87 500 erhöht, welcher Betrag den Reserven entnommen wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. a. A.-R, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 292 771, Bahnanschlüsse 20 243, Waren- u. Rohstoff-Vorräte 2 418 721, Kassa 22 564, Debit. 605 300, Wertp. 147 241, Avale 150 000, Verlust 684 348. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 5 791 191, Avale 150 000. Sa. Fr. 7 341 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 171 739, Kursverluste 30 141, Zs. u. Bank- spesen 786 201, Stillegungskosten 56 423. – Kredit: Gewinnvortrag 1925/26 5535, Verkaufs- gewinn 214 620, Übernahme der gesetzl. Res. 140 000, Verlust 684 348. Sa. Fr. 1 044 504. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 331 606, Waren- u. Rohstoff- vorräte 536 706, Kassa 21 064, Debit. 925 221, Avale 40 000, Verlust 531 567. –Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 3 946 166, Avale 40 000. Sa. Fr. 5 386 166.