.. .. 6206 Industrie der Steine und Erden. M. 25 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 50, 0, ? %. Direktion: Willi Hertmanni, Bonn a. Rh., Meckenheimer Allee. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Stellv. C. Schneible jr., Mainz; Dir. E. Wald, Remagen; Dir. T. Hertmanni, Mayen; Bankier A. Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Zahlstelle: Koblenz: Deutsche Bank. Vereinigte Nettetaler Stein- u. Trasswerke, Akt.-Ges, Mayen. Gegründet: 19./12. 1925; eingetr. 26./2. 1927. Gründer: Ing. Leonhard Weglehner, Berlin; Stadtgemeinde Mayen; Frau Gräfin Egon von Westerholt, Schloss Hamm; Frau Gräfin Friedrich von Renesse, Schloss Bürresheim Hubert Fuchs, Thür. Für einen Betrag von RM. 796 000 sind von dem Gründer Weglehner Sacheinlagen gemacht u. zwar: 1. die Rechte aus dem Ausbeutevertrage mit der Stadt Mayen u. den Gräfinnen von Westerholt u. von Renesse mit RM. 150 000, 2. die in der Ahl geschaffenen Aufschlüsse u. Anlagen samt Inventar, Maschinen, Betriebsutensilien, Fuhrpark, Projekten, Gebäulichkeiten ein- schliesslich Aussenständen u. Warenvorräten des unter der Firma Fuchs u. Rörig betrieb. Steinbruchunternehmens zuzüglich der Vertragskosten und Geschäftsunkosten 429 328, 3. Grundstücke, 47.29 a gross, 6000, 4. die Ausbeute des Thürer Vorkommens 124 855, 5. weitere Forderungen im Betrage von 22 396, 6. 3010 Akt. der Rheinischen Tufstein. u. Trasswerke Kottenheim 60 120, 7. 165 Aktien der Nettetaler Steinwerke Saffig 3300, zus. RM. 796 000. Zweck: Ausbeutung von Bodenschätzen u. ihre Verwertung durch die Herstellung u. den Vertrieb aller einschlägigen Erzeugnisse, der Handel mit Baustoffen, die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 800 000 in 800 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Aktien Nr. 1–50 der Stadtgemeinde Mayen u. Nr. 51–150 der Gräfinnen Westerholt u. Renesse geniessen hinsichtlich der Gewinnverteilung ein Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Jos. Rörig. Prokurist: K. Geissler. Aufsichtsrat: Bürgermeister Dr. Scholtissek; Dr. Reinecke, Münster i. W.; Ing. Leonhard Weglehner; Dir. Walter Kühn, Berlin; Hubert Fuchs, Thür.; Bürgermeister von Reth, Niedermendig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaolin- und Tonwerke Akt.-Ges. in Meissen, Rauhental-Strasse 103/05. Gegründet: 30./10. 1920; mit Wirkung ab 15./11. 1920; eingetr. 13./11. 1920. Sitz der Ges. bis 24./9. 1921 in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Ton- u. Kaolinfeldern, Handel mit Kaolin u. Ton u. verwandten Rohstoffen, Verarbeitung derselben in jeder Form, Beteilig. an Unter- nehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 600 000, übern. von dem Bankhaus Wagner & Co. zu 100 %. Dazu 1921 M. 400 000, 1922 M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 31./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 120 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 100 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 Erhöh. um RM. 80 000 durch Ausgabe von Aktien über je RM. 100- zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 31./7. 1926 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des Kap. um RM. 50 000 durch Zus. leg. der Akt. 4: 3. Lt. G.-V. v. 2./7. 1927 Herabsetzung des A.-K. von RM. 150 000 um RM. 100 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); vertragl. Tant. an Vorst. u. Angest. (höchstens 10 %); sodann 4 % Div.; hiermit A.-R.-Tant. (10 % gemeinsam, ausser- dem M. 500 jedes Mitgl., M. 1000 der Vors. u. M. 750 der Stellv.)) Rest Superdiv. sofern G.-V. nicht anderweitig beschliesst. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 62 426, Schachtanlage I 63 428, do. II 63 164, Schachtanlagemasch. 8135, Bohrungen 5834, Masch.- u. Beleucht.-Anlage 29 742, Feldbahn 990, Inv. 2396, Werkz. 800, Kassa 3, Postscheck 13, Kaut. 1, Debit. 10 273, Waren- bestand 8500, Betriebsmaterial 1200, Verlust 13 659. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3044, Hyp. 30 000, Akzepte 30 686, Kredit. 166 440, Banken 397. Sa. RM. 280 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6044, Gehälter u. Löhne 38 085, Zs. u. Diskont 4637, Steuern 967, Reparat. 3534, Kohlenverbrauch 274, Betriebsmaterialienverbrauch 3291, Abschr. 9221. – Kredit: Mieteinnahme 264, Fabrikations-K. 52 132, Verlust 13 659. Sa. RM. 66 056. Dividenden 1920/21–1927/28: Je 0 %.