Industrie der Steine und Erden. 6207 Direktion: Dipl.-Ing. Rud. Neubert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Friedrich Aé, Leipzig; Stellv. Verlagsbuchhändler otto Beyer, Leipzig; Maurermeister W. Freymuth, Könnern a. Saale; Landmesser Rudolf Schwarzbach, Meissen. Zahlstelle: Krögiser Bank, Meissen. Löthainer Ton- und Kaolinwerke, Akt.Ges., Meissen, Moritzburgstr. Gegründet. 23./11. 1922, 3./1. 1923 mit Wirkung ab 30./9. 1922; eingetr. 20./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau, Erwerb u. Vertrieb von Ton, Kaolin u. anderen Bodenbestandteilen in Löthain oder anderen Orten, der Erwerb dazu geeigneter Gruben, Felder oder Abbau- rechte, sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Rudolf Reidl, Meissen, brachte als Einlage in die A.-G. seine sämtl. Abbau- u. sonstigen Rechte aus den von ihm hierüber mit den Benndorfschen Erben, der Ofenfabrik Saxonia, den Herren Robert u. Rudolf Benndorf, Grellmann u. Melzer sowie mit dem Colditzer Ton- werke in Bad Lausigk Anfang 1922 abgeschlossenen Verträgen u. das von ihm bisher be- triebene Tonabbau- u. Verkaufsgeschäft nach dem Stande vom 30./9. 1922 mit den vor- handenen Schachtanlagen, Inventar u. Vorräten ein. Kapital. RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 351, Debit. 37 178, Haldenton 2200, Verlust 5161. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 20 971, R.-F. 13 919. Sa. RM. 44 891. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 48 006, Holz-K. 2516. – Kredit: Abbau-K. 18 560, Sanierungs-K. 25 905, Gewinn 1925 895, Verlust 1926 5161. Sa. RM. 50 522. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt u. Notar Ernst Kruschwitz; Stellv. Franz Freund, Baumeister Georg Freund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunststeinwerk Akt.-Ges., Memmingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 26./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Justizrat Rechtsanw. Kugler, Memmingen. Das Verfahren wurde nach Abhalt. des Schlusstermins Okt. 1925 aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedhofen'sche Ziegelwerke Akt.-Ges., Metternich b. Koblenz. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 3./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. QZweck: Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Unternehm. der Baustoffindustrie, Übernahme u. Fortführung der seit 1889 von der off. Handels-Ges. Friedhofen & Co. zu Koblenz-Metternich betriebenen Ringofenziegeleien. Kapital: RM. 36 000 in 540 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 306 St.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Direktion: L. Brockhoff. Aufsichtsrat: Dr. Jos. Friedhofen Koblenz-Lützel; Architekt Franz Huch, Koblenz; Studienrat Professor Bernhard Schüller, Koblenz-Lützel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabriken Josef Rieber & Co. Akt.-Ges. Selb, Thiersheim, Mitterteich in Mitterteich. Gegründet. Die Fabrik als solche ist gegründet 1898 u. firmierte früher Julius Rother & Co.; als A.-G. gegr. 7./12. 1922; eingetr. 22./2. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. TZuweck. Übernahme der bisher unter der Firma Porzellanfabrik Josef Rieber & Co. in Mitterteich u. Thiersheim betriebenen Porzellanfabriken sowie die Übernahme der unter der Firma Josef Rieber Manufaktur dekorierter Porzellane in Selb betrieb. Porzellanmalerei. Kapital. RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 400 Nam.-Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St.