Industrie der Steine und Erden. 6209 Baumaterialien Aktiengesellschaft in Liquid. in München, Leopoldstr. 8. Die G.-V. vom 24./6. 1924 hat die Auflös. u. Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Ferd. Rosenberger, München. Lt. amtl. Bekanntm. v. 13./8. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bayrische Donau-Ton-Akt.-Ges., München. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 19./4. 1926 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Ferd. Mössmer III, München, Kaufingerstr. 15. Gegründet: 24./9. 1923; eingetr. 13./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Gewinnung, Veredlung u. Verwert. von Ton in der Gegend von Schwanen- kirchen an der Donau, insbes. auch Bau u. Betrieb von keramischen Fabriken, Handels- geschäfte mit Ton u. Tonerzeugnissen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., über die weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 48, aufgeschloss. Tone 40 000, Vorricht. inkl. Anlage 1392, Transportanlagen 40 130, Debit. 12 014, Mobil. 481, Verlust 3130. – Passiva: A.-K. 60 000, Bankschulden 2568, Kredit. 34 629. Sa. RM. 97 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. RM. 7639. – Kredit: Erlös aus Ton- verkauf 986, Rückstellungen 3522, Verlust 3130. Sa. RM. 7639. Dividenden 1923–1926: 0 % Direktion: Dipl.-Ing. Ludwig Feye. Aufsichtsrat: R.chtsanw. Ludwig Erlanger, Privatier Julius Gattineau, Architekt Max Verhülsdonk, München; Buchdruckereibes. Andreas Hierl, Deggendorf; Wilhelm Gasser, München; Dir. Dr. Dorfner, Meiningen; Reg.-Baumeister Hans Hintermeyer, München. Bayerische Lithographiesteinbrüche Akt.-Ges. in München. Gegründet: 27 /5. 1922; eingetr. 28./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Steinbruchindustrie. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 2.3 Mill. in 2300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1922 um M. 7.7 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000, leiztere mit 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen. St.-Aktien ausgegeben zu 135 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1923 um M. 10 Mill. u. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 nochmals um M. 10 Mill. Lt. Goldmarkbilanz umgestellt auf RM. 240 000 in 1200 Aktien zu RM. 200. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anlagen 105 613, Geldmittel, Wertp. usw. 30 246, Aussenstände 57 951. Vorräte 107 922, Verlust 6779. – Passiva: A.-K. 240 000, Schulden 68 513. Sa. RM. 308 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs- u. Handl.-Unk. 73 245, Abschr. u. Pachtzins 8932. – Kredit: Fabrikationsertrag 74 862, Verlust 7315. Sa. RM. 82 177. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion: Major a. D Herbert Schulte-Herkendorf, München. Aufsichtsrat: Frau Charlotte Schulte-Herkendorf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steingut- u. Porzellanfabrik München, Akt.-Ges. in München, Lerchenauer Str. 112. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 26./3. 1927 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Silbermann, München, Sonnenstr. 24. Lt. Bek. v. 30./4. 1928 vurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. v. 14./7. 1928 aufgefordert, binnen drei Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 31./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Synthes-Werk, Akt.-Ges., München, Nymphenburgerstr. 203. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 389 R