6210 Industrie der Steine und Erden. Hohlglaswerk Süntelgrund, Akt.-Ges. in Münder a. Deister. Geschäftsstelle in Hamburg. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 2./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerbung u Fortführung der von Ferdinand de la Porte, Arnstadt, u. Rudolf Martin, Donzdorf, unter der Fa. Hohlglaswerk Süntelgrund Martin & de la Porte in Münder betriebenen Glashütte. Kapital: RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 475 000 in 475 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./9. 1923 sollte Erhöh. auf M. 10 Mill. beschliessen. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 475 000 auf RM. 19 000 in 475 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjaur: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Mobil. 1000, Grundst. 3000, Grund- erwerbssteuer 800, Geb. 19 000, Kassa 5, Verlust 509. – Passiva: A.-K. 19 000, R.-F. 1006, Kontokorrent 4308. Sa. RM. 24 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 318, Steuer 190. Sa. RM. 509. – Kredit: Verlust per 1926 RM. 509. Dividenden 1924–1926: ?, ?, 0 %. Direktion: Heinrich Bühring, Hamburg, Hammersteindamm 114. Aufsichtsrat: Arno Heckert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. B. Levermann Baubedarfs-Akt.-Ges. in Liqu., Münster i. W., Graelstr. 1. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hans Volkmann, Weissenturm bei Koblenz; Ing. Oswald Gehring. Adolf Worms, Münster i. W. It. Bek. v. 14./5. 1927 ist das Handelsgeschäft mit Firma, jedoch ohne den Zusatz „Baubedarfs-Aktien- gesellschaft“ auf die off. Hndelsges. „B. Levermann' übergegangen. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Fleinssteinwerk, Akt.-Ges. Murrhardt in Murrhardt (Wrttbg.). Gegründet. 14./8. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck. Gewinn. von Fleinssteinen auf Markung Köchersberg sowie Verarbeit. dieser Steine. Kapital. RM. 14 000 in 700 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 530 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 24./2. 1923 um M. 5 470 000 in 1094 St.-Akt. zu M. 5000. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstellung von M. 7 Mill. auf RM. 14 000 in 700 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 1300, Bremsbergbahn, Masch., Werkzeuge 3114, Vorräte, Warenbest. 988, Bankguth. 4661, Ausstände 5121, sonstige Guth. 1421, Kassa 276, Verlust 3316. – Passiva: A.-K. 14 000, lauf. Verbindlichk. 278, nicht erhobene Div. 274, R.-F. 5648. Sa. RM. 20 200. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern 3720, Beitrag z. Berufsgenossenschaft 508, Verschied. 131, Gen.-Vers.-Kosten 89, Handl.-Unk. 2071, Abschr. 2863. – Kredit: Pachtgeld u. Zs. 504, aus dem Fabrikationsbetrieb 5563, Verlust 3316. Sa. RM. 9384. Dividenden 1924 –1927. 10, 10, 10, 0 %. Direktion. Albert Kuhn, Gemeinderat Aug. Sträb, Stellv. Stadtbaumeister Aug. Brand, Murthardt. Aufsichtsrat. Stadtschultheies Karl Blum. Bauunternehmer Karl Ellinger, Murrhardt; Gutsbes. Wilh. Elser, Vorderwestermurr; Schultheiss Wilh. Epple, Reichenberg; Rechtsanw. Ludwig Höchel, Fabrikant Herm. Kälble, Backnang; Dir. Erwin Link, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rolla Patent-Rabitzdecken und Wändefabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Neuenahr. Gegründet: 18./6. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer und Gründungsvorgang siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 22./1. 1926 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Theodor Wenz, Neuenahr (Rheinprov.), Mittelstrasse. 5 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Decken u. Wänden nach System Rabitz im In- u. Ausland,. insbes. der „Rolla“-Decke. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 15 Mill. in 6000 Nam.-Akt. zu M. 1000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 10 000, übern von den Gründern M. 3 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 135 %, Rest zu 400 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.