6212 Industrie der Steine und Erden. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in Neustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 80 000 (Vorkriegskapital). Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 80 000 in voller Höhe auf Goldmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Immobil., Masch. usw. 124 221, Lagerbestände u. Roh- material. 6923, Debit. 11 916, Kassa, Wertp. u. Wechsel 2021. – Passiva: A.-K. 80 000 Hyp. 45 901, Kredit. u. Akzepte 18 113, R-F. 1000, Vortrag 67. Sa. RM. 145 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 59 148, Abschr. 4366, R.-F. 481, Gewinn 67. Sa. RM. 64 064. – Kredit: Waren RM. 64 064. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 20, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Frau Frieda Schroeter, Frau Charlotte Gold, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Hansen, Oliva. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vulkanit-Werke Akt.-Ges. in Liqu. in Neuwied, Roonstr. 16. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 23./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Gerichtsassessor a. D. Herm. Strüder, Neuwied (Rheinprov.). Nach Mittlg. vom 7./1. 1928 steht die Ges. kurz vor der Löschung. Zweck: Verwend. von Bimssand zu jeglichen Zwecken ausser zu solchen Baustoffen, die von den Ges. der Fa. Vereinigte Bimsbaustoffwerke G. m. b. H. Neuwied hergestellt werden. Kapital: RM. 21 000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20 u. 160 Namen-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 5000 in 190 Namen- u. 60 Inh.-Aktien zu RM. 20. Feiner Erhöh. des A.-K. um RM. 16 000 in 160 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu 100 %. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. – Goldmark- u. folgende Bilanz waren nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberst a. D. Herm. Hildenbrand, Stellv. Carl Remy, Franz Hansen, Neuwied. Oberlausitzer Keramische Werkstätten Paul Jürgel Akt.-Ges. in Nieder Bielau, Kr. Görlitz. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel in Görlitz, Jakobstr. 37. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 6./12. 1928 ist der Konkurs beendet worden. Die Masse war derart gering, dass nur auf die Vorrechtsforderungen eine Dividende gezahlt werden konnte, während die ungesicherten Gläubiger, wie selbstverständlich auch die Aktionäre, leer ausgingen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 7 Niedermendiger Steinwerke Akt.-Ges., Niedermendig. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Sept. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923. Die Liqu. führt durch: Liquidator: Alfred Hinsmann, Koblenz. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Platowerke Akt.-Ges. für feuerfeste Produkte in Niederpleis bei Siegburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde unter Aufhebung der angeordneten Geschäfts- aufsicht am 18./12. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Treuhänder Heinrich Wüsten in Bonn, Meckenheimer Str. 53. Laut dessen Mitteil. vom 7./12. 1928 lässt sich z. Zt. infolge schwebender Prozesse über den Stand des Konkurses noch nichts Bestimmtes sagen. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1901/1902. (Firma bis 25./2. 1918: Aktiengesellschaft für Tonindustrie mit Sitz in Siegburg.) Zweck: Erwerb und Betrieb von Tongruben, Herstellung u. Vertrieb von feuerfesten Produkten aller Art für Hüttenwerke. chemische u. sonstige Betriebe. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill.; weitere Entwicklung des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgeb. 232 800, Wohngeb. 48 00, Fabrikeinricht. 11 063, Masch. 44 346, Werkz. u. Geräte 9480, elektr. Antrieb 14 360, elektr. Beleucht. 2178, Fabrikgleise 5326, Anschlussgleise 15 440, Fuhrw. 8000, Vorräte 103 533, Kassa u. Bankguth. 4313, Schuldner 16 060. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F I 80 000, do. II 60 790, Hyp. 7500, Gläubiger 6608. Sa. GM. 554 899. %