Industrie der Steine und Erden. 6213 Dividenden 1916–1924: 0, 0, 0, 0, 5, 10, ?, ?, ? %. Direktion: Joh. Unkelbach. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. E. Mickeleit, Köln; Fritz Böllert sen., Duisburg; W. Hein- rich, Köln; Fritz Böllert jr., Duisburg. Saarziegelei Akt.-Ges., Nieder-Wurzbach. (S. A. de Tuilerie & Briqueterie de la Sarre.) Gegründet: 23./2. 1922. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeln. Kapital: Fr. 1 000 000 in 2000 Aktien zu Fr. 500. Genussscheine: 8000 Stück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % dem gesetzl. R.-F. u. 6 % erste Div. den Aktion.; vom Uber- schuss 10 % der Geschäftsführung; 10 % dem A.-R.; vom Rest 70 % den St.-Akt. u. 30 % den Genussscheinen. Dividenden 1924–1926: ? %. Bilanzauszug am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 1 170 108, Debit. u. Kassa 103 452. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 851 600, Gewinn 27 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: M. Johannet, Paris. Aufsichtsrat: Bankier Dupont, Paris; Chubry, Köln; Caron, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Concordia, Portlandzement- u. Kalkwerke Akt.-Ges., Nienburg a. S. Gegründet: 20./7. 1927; eingetr. 22./12. 1927. Gründer: Rechtsanw. Dr. Otto Grundmann, Max Grundmann, Alfred Grundmann, Essen; Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. Zweck: Erwerb u. Betrieb von industriellen Unternehmungen, insbes. von Kalk- u. Zement- werken, die Beteil. an solchen sowie der Handel mit ihren Erzeugnissen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Dr. Rudolf Adler, Bochum. Aufsichtsrat: Otto Grundmann, Max Grundmann, Essen; Bankier Hermann Rapp, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leina-Sand- u. Kieswerke Akt.-Ges., Altenburg in Nobitz-Altenburg. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb, die Pacht. u. die Ausbeut. von Sand- u. Kiesgruben, insbes. der Erwerß der Firma Leina-Sand- u. Kieswerke G. m. b. H. zu Altenburg sowie der Abbaurechte der Firma Thöner & Drescher in Ronneburg aus deren Vertrag mit der Rittergutsverwalt. Langenleuba-Niederhain vom 16. Juli 1923. Kapital: RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 6000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. 30./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 150 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Masch. 56 948, Werkz. u. Gerüste 2089, Seilbahnanlage 23 185, Abbaurechte 6500, Inv. 201, Debit. 39 437, Postscheck 60, Mobil. 900, Strassenverleg. 2147, neue Werkzeugmasch.-K. 4772, Verlust 4444. – Passiva: A.-K. 45 000, Banken 31 040, Verbindlichkeiten 52 726, Kredit. 11 927. Sa. RM. 140 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3516, Unk. 21 596, Lohn 65 293, Gehalt 11 985, Zs. 8996, Zweiggleisinstandhalt. 1322, Steuern u. Abgaben 5574, Sandverkaufs-R.-F. 2169, Masch.-Unterhalt. 6602. – Kredit: Waren 122 612, Verlust 4444. Sa. RM. 127 056. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Bauing. Ludwig Kuhn, Robert Geitel. Aufsichtsrat: Vors. Arthur Reichardt; Stellv. Baumeister H. Drescher, Heinrich Thöner, Richardt Schmidt, Ronnebur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Gipswerke Akt.-Ges., Nordhausen. fegründet: 8./11. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gewinnung u. Herstellung sowie Vertrieb von Gips, Gipsdielen u. sonstigen Erzeugnissen aus Gips sowie von allen anderen Handelsartikeln.