6214 Industrie der Steine und Erden. Kapital: RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 600 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 10 667, Kassa 60, Bank 2718, Aussenstände 36 185. – Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 562, Hyp. 7000, Akzepte 1650, Kredit. 12 159, Gewinn 16 260. Sa. RM. 49 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 029, Zs. 257, 16 260. Sa. RM. 28 547. – Kredit: Waren RM. 28 547. Dividenden 1924–1927: ? %. Direktion: Fabrikbes. Fritz Massold, Niedersachswerfen. Aufsichtsrat: Amtsrat Bernhard Lindig, Salza; Fabrikbes. Hugo Werther, Hannover: Heinrich Sträter, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanmetall, Porzellan- und Metallwaren-Fabriken Akt.-Ges. (in Liqu.) in Nürnberg, Humboldtstr. 5. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Nürnberg vom 9./10. 1925 für nichtig erklärt worden u. liquidiert. Liquidatoren: Fritz u. Georg Stadlinger, Nürnberg, Ranke- strasse 32. Im Handelsregister ist die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Georg Radlmaier Akt. Ges., Nürnberg, Siegmundstr. 7. Gegründet: 31./12. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1924; eingetr. 23./5. 1924; Gründer u. Einbring.- -Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Beton-u. Eisenbetonwaren, Plattenbelegen, der Betrieb eines Sägewerkes, einer Kistenfabrik u. sonst. Holzverarbeit., die Herstell., der Vertrieb sonst. Handelsartikel, namentlich die Übernahme u. der Fortbetrieb der unter der Firma „Georg Radlmaier Bayer. Cement-Kunststein Werke“ geführten Werke in Nürnberg u. Feucht. Kapital: RM. 75 000 in 668 Inh.-St.-Akt. u. 82 6 % Namen-Vorz.-A. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. u. Anlage 85 693, Kassa, Aussenstände u. Warenvorräte 229 888, Hypothekenausgleich 472. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. u. Banken 237 563. aufgewertete Hyp. 661, R.-F. einschl. Gewinn 2828. Sa. RM. 316 054. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: E. R H. Radlmaier. Aufsichtsrat: Dir. F. Schleuplein, Babette Radlmaier, Dr. F. Jakob, Nürnberg; Prof. Dr. A. Jakob, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf a. Rh. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: RM. 22 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 100 und 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf RII. 22 000 in 200 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gerechtsame Steinefrenz 20 000, Kaut. 1, Inv. 4500, Materialbestand 433, Verlust 9852. – Passiva: 12 787, A.-K. 22 000. Sa. RM. 34 787. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäftsunk. 1535, Abschreib. auf Inventar 290, Verlustvortrag 16 026. – Kredit: R. Entschädigung 8000, Gesamtverlust 9852. Sa. RM. 17 852. Dividenden 1923 – 1926: Je 0 %. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Klemmer, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Mackle Akt. Ges., Oberhausen (Bad.), Stat. Waghäusel. Gegründet: 22./7. 1922; eingetr. 8. 8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma urspr.: Desdpfziegelet Oberhausen. Zweck: Betrieb von Ziegeleien und von Steinwerken aller Art.