3 Industrie der Steine und Erden. 6215 Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 50: 1 auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 3./7. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um MRM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 155 000, Gelände 8000, Masch. 17 000, Ffeldbahn 6000, Fuhrpark 8000, Trockenger. u. Rahmen 4000, Mobil. 300, Kassa 613, Post- scheck 7, Debit. 31 946, Stammanteil 500, Vorräte 11 400. – Passiva: A-K. 100 000, R.-F. I 24 974, Kredit. 15 585, Bank 83 300, Rückstellung 7550, Interims-K. 9600, Strafen-K. 57, Reingewinn 1700. Sa. RM. 242 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 478, Lohn 55 243, Betriebs-Unk. 21 277, Kohlen 15 185, Futtermittel 2023, Gehalt 7618, Steuern 370, Abschr. 21 360, Rein- gewinn 1700. Sa. RM. 142 257. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 142 257. Dividenden 1922–1927: 0 %. Direktion: Peter Kronenberg, Wilhelm Gneiting. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. R. Hager, Bankier J. Reyersbach, Peter Kühnle, Friedr. Walther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Glasring-Werke-Akt.-Ges. in Ober Penzighammer (Kreis Görlitz). (In Konkurs.) Am 13./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Macdonald, Görlitz, Berliner Str. 5. Gegründet: 2./4. 1924; eingetr. 1./9. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Fa. G. Spaleck in Ober Penzighammer, Kreis Görlitz, betriebenen Glasringfabrik sowie der Vertrieb ihrer Fabrikate u. verwandter Artikel. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200, übern von den Gründern zu pari. Direktion: Hugo Hübner. Aufsichtsrat: Sägewerksbes. Josef Braunger, Nieder Bielau; Amts- u. Gemeindevorsteher Max Puchert, Kaufm. Erich Hüthel, Penzig. Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges. in Liqu., Osterholz. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 2./3. 1926 beschloss Aufl. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Hinrich Hohorst, Oster- holz b. Bremen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: RM. 150 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 u. 1500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Rückst. Einzahl. 187 500, Konsortial-K. 94 630. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 32 130. Sa. RM. 282 130. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Studienassessor a. D. Heinrich Dietz, Elberfeld; beeid. Bücherrevisor Fritz Schwenke, Scharmbeck; Heinrich Tenfelde, Münster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Kunststeinwerke Akt.-Ges., Panten (Reg.-Bezirk Liegnitz.) Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 22./2. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Zementwaren aller Art, Herstell. von Ziegeln u. anderem Baumaterial sowie der Handel mit Baumatexialien jeder Art u. mit Holz, ferner der Betrieb von verwandten Geschäften, insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Liegnitzer Kunststeinwerke betrieb. Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 75 000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 200 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 69 802, Post- scheck u. Sparkasse 43, Debit. 8122, Rohst., Fabrikate u. Handelsware 17 776, Verlust 266. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 14 519, Hyp. 315, Akzepte 6177. Sa. RM. 96 011. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 099, Abschr. 7483. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 39 388, Vortrag aus Kapitalkürzung 3927, Verlust 266. Sa. RM. 43 582.