6216 Industrie der Steine und Erden. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fabrik- u. Rittergutsbes. Walter Blume, Panten. Aufsichtsrat: Güterdir. Fritz Blume, Bärsdorf-Trach; Dr. Walter Braubach, Dr. Junghans, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Odenwälder Tonindustrie Akt.-Ges. in Pfaffenbeerfurth i. 0. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, wurde am 19./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Fischer, Reichelsheim (Odenwald). Gegründet: 6./9. 1921; eingetr. 16./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewinnung von keramischen Rohstoffen u. ihre Verwert. ohne oder nach Ver. arbeit. sowie alle infolge dieser gewerbl. Tätigkeit sich ergebenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 240 000 in 6000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 600 000, weitere Kapital- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Direktion: Gudmund Dahl, Pfaffenbeerfurth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Friedr. Mainzer. Darmstadt; Stellv. Bankier Siegfr. Simonson, Gen.-Dir. Teske, Fabr. Willi Lessing, Bamberg; Fabrikbes. Franz Liebhold, Heidelberg. Steinwerke Philippsburg, Akt.-Ges. in Liqu., Philippsburg. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 30./4. 1925 in Liquidation. Liquidator: Dr. Fritz Stern-Peltz, Frankfurt a. M., Körnerwiese 15. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 15./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u Fortführung von Steinwerken aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführ. von industriellen Unternehm., die sich mit Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen, namentl. auch künstl. u. natürl. Bausteinen, u. von Zementwaren befassen. Lt. G.-V. v. 20./12. 1922 Übernahme der Steinwerke Philippsburg G. m. b. H., Pachtung eines Kalkgeländes auf 25 Jahre u. Erwerb eines Ringofens. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000, weitere Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 1, Immob. 800, Masch. u. Mobil. 2000, Waren 4500, Postscheck 5761, Debit. 19 974, Verlust 128 859. – Passiva: A.-K. 55 000, Aufwert. Hyp. 12 000, Kredit. 94 897. Sa. RM. 161 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 80 227, Unk. 17 828, Löhne 18 119, Steuer 1579, Reparat. 5274, Abschr. 40 035. – Kredit: Waren 33 857, Pacht- konto 346, Verlust per 31./12. 1926 128 859. Sa. RM. 163 063. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Georg Schmitt, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Dr. jur. Oskar Faber, Heidelberg; Rechtsanwalt u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankf. a. M.; Joh. Peter Gangolf, Wiesbaden; Dir. Dr. Schott, Leimen b. Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: G. F. Grohé-Henrich & Co. Union-Kalkwerk Akt.-Ges. Plankenfels in Plankenfels, Bayern. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Hollfeld hat am 2./3. 1926 über das Vermögen der Ges., die unter Geschäftsaufsicht stand, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Frhr. von Bibra, Bayreuth. Am 28./7. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels Masse eingestellt. Die Rest- liquidation führt durch: Johann Söllner in Plankenfels. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Pölitzer Luftkammersteinwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pölitz in Pomm. Gegründet. 15./5. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Die Firma lautete bis zum 15./4. 1925: Luftkammersteinwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Die G.-V. v. 7./4. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liqnidator: Kaufm. Heinrich Borgwardt, Pölitz i. Pomm. Nach erfolgter fruchtl. Zwangsvollstreck. einer Klageforder. wurde der Liquidator zur Leistung des Offenbarungseides aufgefordert, welcher auch am 29./10. 1928 geleistet worden ist. Nach Lage der Sache ist auf eine Bewertung der Aktien nicht zu rechnen. (Mitt. d. Liquid. v. Jan. 1929.) Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Baumaterial. aller Art, insbes. Erzeug. von patent. Luft- kammersteinen sowie Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Nebengeschäfte. Kapital. RM. 19 000 in 180 St.-Akt. u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründ. zu pari. Die G.-V. v. 28./7. 1923 beschloss Erhöh. um M. 925 Mill. Dann lt. G.-V. v. 15./4. 1925 Umstell. des A.-K. unter Einzieh. von M. 775 Mill., mithin von M. 225 Mill. auf RM. 18 000 in St.-Akt. zu je RM. 100 unter Umwandl. der bisher. Vorz.