6218 Industrie der Steine und Erden. Glasindustrieller e. V., Dresden; Verband Sächsischer, Schlesischer u. Lausitzer Tafelglas- hütten e. V., Dresden; Verein Sächsischer Tafelglashütten e. V., Dresden. Kapital: RM. 1 152 000 in 46 000 St.-Akt. zu RM. 20, 2000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 40 Vorz. Akt. zu RM. 800. – Vorkriegskapital: M. 750 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 150 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 60 000 000 in 4600 St.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 5000, 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 240 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927) Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./10. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 1 152 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 reduziert wurde. Die 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 240 dergl. zu M. 10 000 sind in zus. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 800 umgewertet worden. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 000 000, Wohnhaus-Neubau 85 000, Ofen 100 000, Gleis-Anl. 26 000, Masch. 35 000, Inv. u. Utensil. 20 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 4000, Waren u. Material. 157 672, Aussenst. 115 274, Wertp. u. Beteil. 220, Wechsel 8350, Kassa 7218, Hyp. 54 250, Verlust 354 251. – Passiva: A.-K. 1 152 000, R.-F. 185 397, Unterstütz.-F. 1000, Hypoth. 177 250, Akzepte 61 532, Verpflicht. 360 206, Delkr. 29 850. Sa. RM. 1 967 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 185 706, Betriebsverlust 49 147, Abschr. 132 228. – Kredit: Vortrag aus 1925 4028, Mietzins 8803, Verlust 354 251. Sa. RM. 367 082. Kurs: In Berlin Ende 1923–1927: 3.4, 0.925, 15.75, 53, 13.50 %. In Dresden Ende 1913 bis 1927: 40, 46*, –, 105, –, 131*, 245, 610, 863, –, 3, 0.95, 14, 50, 13 %. Dividenden 1913–1927: 0. 0, 0, 8, 14, 14, 14 £ 12, 30 £ 6, 15 – 5, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Akt. 192 1–1926: 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Edmund Hirsch, Otto Hirsch. Prokuristen: Otto Rother, Max Schurig. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat u. Komm.-R. Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Konsul u. Fabrikbes Erich Harlan, Herm. Ulbricht, Dresden; Fabrik-Dir. Kurt Fochtmann, Meissen; Komm.-Rat Max Hirsch, Radeberg; vom Betr.-Rat: Max Schurig, Bernhard Zumpe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Naab-Kalk- & Schotterwerk Akt.-Ges., Regensburg. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Sitz der Ges. bis März 1925 in Nürnberg. Zweck: Erzeug. von Kalk u. ähnl. Materialien des Baugewerbes, Ausbeut. von Schotter- gruben im Naabtal u. Umgegend. – Das Kalkwerk ist bis auf weiteres stillgelegt. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 4500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Die G.-V. v. 29./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ofen 36 172, Debit. 155, Kalk 600, Verlust 9984. — Passiva: A.-K. 5000, Darlehen I 16 000, do. II 17 451, Kredit. 8460. Sa. RM. 46 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1927 3442, Kohlenkonto 3340, Pulver 300, Fuhrlohn 753, Unk. 922, Reisespesen 330, Löhne 2219, Salär 720, Delkr. 40. – Kredit: Kalk. 2084, Verlust 9984. Sa. RM. 12 069. Dividenden 1924–1927: 0 %. Vorstand: Xaver Hofmeister, Regensburg, Malergasse 4. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Carl Daeuwel, August Schweiger, August Kröller, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tonwerk Remsfeld Akt.-Ges. in Remsfeld. Post Homberg, Bezirk Kassel. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 8./8. 1922 in Düsseldorf unter der Firma Tonindustrie Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 6./9. 1922 Anderung der Firma wie oben und Verlegung des Sitzes nach Remsfeld. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Tonwerken u. Ziegeleien, Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der keram. Industrie. Herstell. v. Mauersteinen, Dachziegeln u. Drainageröhren. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 21./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Ziegelsteine 17 919, Kassa 219, Postscheck 6, Konto- korrent 5883, Geräte 2580, Geb. 42 788, Transportanlage 3286, Masch. 17 785, Bank 500, Betriebs-K. 100, Verlust 26 495. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1390, Wechsel 10 158, Lohn- rückst. 3543, Bank-K. 4906, Kontokorrent 47 566. Sa. RM. 117 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9788, Betriebs-K. 13 548, Lohn-K. 31 018, Zs. 2731, Reparat. 271, Instandsetz. 265, Abschr. 3980, Verlust 19 404. – Kredit: Ziegel- steine 54 514, Verlust 26 495. Sa. RM. 81 009.