Industrie der Steine und Erden. 6219 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Ziegelsteine 16 192, Kassa 271, Debit. 5423, Post- Scheck 15, Bank-K. 500, Betriebs-K. 869, Geb. 55 927, Transportanlage 4912, Masch. 36 303, Geräte 2365, Verlust 26 495. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1390, Lohnrückst. 3086, Bank-K. 7492, Kredit. 33 531, Wechsel 25 975, Gewinn 27 797. Sa. RM. 149 276. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7446, Lohn-K. 62 079, Betriebs-K. 28 342, Reparat. 5213, Zs. 4515, Abschr. 7699, Gewinn 27 797. Sa. RM. 143 094. – Kredit: Ziegel- steine RM. 143 094. . Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: August Bischoff, Remsfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. C, Hellwig, Fabrikant Karl Horn, Remsfeld; Fabrikant Fr. Richter, Bankier Josef Plaut, Kassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheiner Baustoff-Akt.-Ges., Rheine i. W. Gegründet: 30./7. 1923; eingetr. 21./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Baustoffen aller Art. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Laut Beschluss der G.-V. v. 23./6. 1926 wurde das Kapital im Verh. 2 1 zus.gelegt und um RM. 10 000 durch Ausgabe neuer Aktien erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 6, Geb. 9506, Masch. 7308, Gleis 7220, Debit. 917, noch nicht eingefordertes A.-K. 5000, Verlust 4614. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 132, Bank 9440, nicht eingezahltes Kapital 5000. Sa. RM. 34 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. RM. 4614. – Kredit: Verlust RM. 4614. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Bank-Dir. Adolf Kerkhoff, Rheine. Aufsichtsrat: Fritz Kümpers, Carl Hollweg, Gustav Kümpers. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schubert'sche Ziegelwerke, Akt.-Ges. in Rochlitz i. Sa. Gegründet. 5./5., 6./9. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Ziegeln jeder Art u. anderen Baumaterialien. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1923 um M. 4 500 000 in 4500 Aktien zu M. 1000, begeben zu 160 %. Lt. G.-V. v. 2/10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 20). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1925. Aktiva: Grundst. 29 900 Geb. 57 200, Masch. u. Inv. 38 500, Automobile 9400, Gleisanlage 300, Kaut. 1, Kasse 4176, Schuldner 11 552, Postscheckguth. 2855, Wertp. 8841, Wechsel 2951. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II. 13 411, Gläubiger 16 750, Bankschulden 3572, Akzepte 9224, Reingewinn (R.-F. II 1588, Steuer 3500, an Vorstand, Beamte u. A.-R. 2125, Div. 4000, Vortrag 1504) 12 718. Sa. RM. 165 678. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Fabrikat.kosten 171 653, Abschr. 8321, Reingewinn 12 718. Sa. RM. 192 693. – Kredit: Fabrikationserlös RM. 192 693. Dividenden 1922/23–1924/25. 100, 0, 4 %. Direktion. Rich. Schubert. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Willy Klemm, Grimma; Frau Emma Lina Schubert, geb. Bucher, Rochlitz; Kaufm. Friedrich Karl Schubert, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. – 7 – — Industrie- u. Baustoff-Aktiengesellschaft in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1905/1906. Firma bis 19./12. 1922: Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt-Ges Zweck: Ausbeut. der der Ges. gehörenden Sandsteinbrüche, Felder u. Wirtschaftsgebäude sowie Handel mit Baustoffen aller Art, Veredelung von Baustoffen u. Vornahme von sonst. Handelsgeschäften aller Art. Die A.-G. besitzt ca. 450 000 qm Terrain, darunter ein Bauern- gut mit ca. 70 Scheffel, Sandsteinbrüche, Bruchgebäude, Fabrikgebäude. Kapital: RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 2./9. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 25 000 in 25 Vorz.-Akt., be- geben zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 425 000 in 1300 St-Akt. zu M. 1000, davon 600 Stück den bisher. Aktion. angeboten auf M. 1000 alte M. 3000 junge zu 150 % sowie um 125 Vorz.-Akt. zu M. 1000. mit 80- früher 20-)fach. Stimmrecht in best. Fällen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 8 500 000 in 850 St.-Aktien à M. 10 000. — Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 10 150 000 auf RM. 55 000, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. L