6220 Industrie der Steine und Erden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1St.; 1 Vorz.-Akt. 80 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 30. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 94 000, Mobil. 1000, Kassa 7, Vorzugsaktionäre 4700. – Passiva: A.-K. 55 000, Kredit. 40 144, Umstell.-Res. 4562. Sa. RM. 99 707. Dividenden: 1913–1921: 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1922: (9 Monate)? %; 1922/23–1926/27: 400, 0, 0, 0, 0 %. 3 Direktion: Fabrikant Carl Böhme, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. F. A. Bechert, Stellv. Baumeister Alfred Funke, Frau Anny Funke, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Heusing, Akt.-Ges., Thermometer u. Glasinstrumenten-Fabrik, Rudisleben bei Arnstadt, Ortsteil Arnshall. Gegründet: 24./7. 1923; eingtr. 28./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis 5./9. 1925 Roda. Zweck: Der Ankauf u. die Fortführung der unter der Firma Otto Heusing in Roda b. Ilmenau betriebenen Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Heusing. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Merz, Thanheim-Hohenzollern; Bankier Friedrich Ludwig Hecht, Berlin; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Max von Schwedler Dir. Wilhelm Floerke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Thüringer Schieferwerke Akt.Ges. in Saalfeld a. S. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Treuhand-Dir. Theodor Deutscher, Saalfeld. Lt. dessen Mitteil. vom 6./12. 1928 kommen nur die Vorrechtsgläubiger unter IA zum Zuge. Alle übrigen Forder. fallen aus. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Betrieb von Bergwerken, insbes. von Schieferbrüchen, u. die Verarbeitung der gewonnenen sowie verwandter Erzeugnisse. 3 Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 200 000. Über die weitere Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes. 38 012, Berggerechts. 50 756, Geb. 6000, Masch. 3800, Einricht. 1600, Werkz. 200, Beteil. 6001, Kasse 476, Postscheck 13, Debit. 723, Vorräte 8073. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 3947, Bankverbindlichk. 4718, Kredit. 1989, R.-F. 5000. Sa. GM. 115 654. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Hanns Marcus, Saalfeld. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Leo Gutmann, Gotha; Fabrik-Dir. Max Wunderlich, Tettau; Handelskammer-Syndikus Hugo Methfessel, Saalfeld a. S.; Dir. Gustav Korytowski, Gen.-Dir. Herm. Korytowski, Reg.-Rat Staub. Dampfziegelei Schanzenberg in Saarbrücken, Gersweiler Strasse. Gegründet: 4./11. 1891. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei u. Schlackensteinfabrik. Jährl. Produktion 10 Mill. Ziegelsteine u. Dachziegel. Kapital: Frs. 600 000 in 2400 Aktien zu Fr. 250. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1909 um M. 225 000 zum Erwerb der Ziegelei der Saarbrücker Dampfziegelei Bruch, Lütgen & Compagnie zu Malstatt-Burbach. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 15./12. 1922 um M. 1 925 000 in 1925 Aktien zu M. 1000, begeb. zu 300 %. Wegen Währungsumstellung ist das A.-K. von M. 2.4 Mill. in Fr. 600 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrik Schanzenberg 368 594, do. Rodenhof 207 679, Schlackensteinfabrik 14 770, Aschbacherhof 217 688, Lastwagen 5000, Kassa 5542, Schuldner 1 049 069, Vorräte 271 212, Verlust 298 68 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 255, Hyp. 1 069 299, Gläubiger 738 682. Sa. Fr. 2 438 237.