= Industrie der Steine und Erden. 6223 Direktion: August Widlöcher, Hubert Rauwald. Aufsichtsrat: Bankier Sally Isenberg, Saarbrücken; Georges Richard, Epinal; Fritz Höppner, Hubert Rauwald, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland. Nettetaler Steinwerke, Akt.-Ges. in Saffig (Bezirk Koblenz). Gegründet: 12./7. 1922: eingetr. 4./9. 1922. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausbeute der Bodenschätze, namentlich der vulkanischen, im Banne Saffig u. Umgegend, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Bimserzeugnissen, der An- u. Verkauf aller in dieses Fach einschlagenden Materialien u. Gebrauchsgegenstände, ferner die Beteil. an ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 3 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Betriebs-Utensil. 2491, Büro Utensil. 1467, Reichsbankguth. 0.20, Post scheckguth. 10, Kassa 22. Warenvorräte 837, Zuzahl. der Aktion. 5700. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 340, Kredit. 1489, R.-F. 600, Umstell.-Res. 2100. Sa. GM. 10 529. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Geissler, Cottenheim; Bank-Dir. a. D. Herm. Istas, Andernach. Aufsichtsrat: Guenther v. Siemens, Berlin; Hubert Fuchs, Bürgermstr Friedr. Hasden- teufel, Andernach; Pfarrer Peter Diedrich, Gutsbes. Hugo Burret, Landwirt Balthasar Zilligen, Anton Windheuser, Landwirt Peter Geisen, Saffig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellan- und Tonwerke Akt.-Ges. zu Sagan, Haidebergstr. 65. Gegründet: 31./12. 1922; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweigniederl. Berlin, Hamburg u. Breslau. –— Werk in Freiwaldau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellan- u. Tonwaren aller Art. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./7. 1924 beschloss Umstell von M. 60 Mill. auf RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobilien: Grundst. in Freiwaldau 1000, Baulich- keiten 10 560, Masch. u. Geräte 2900, Mobil. 328, Kassa 227, Postscheck 10, Wechsel 347, Debit. 7837, Kommissionswaren 4152, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 13 488. Verlust 9187. – Passiva: A.-K. 18 000, Kredit. 22 039, Hyp. 10 000. Sa. RM. 50 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Baulichkeiten 110, do. auf Masch. u. Geräte 160, gezahlte Arbeitslöhne 6552, Handl.-Unk. 1268, Betriebsunk. inkl. Frachten u. Fuhren 4675, Rohmaterial, inkl. Kohle 4286, Steuern u. Abgaben 758, Abschr. auf Inv. 18, Zs. 977. Grundst.-Unterhalt.-Kosten 206, Gewinn 1927: 610. Sa. RM. 19 623. – Kredit: Warenertrag RM. 19 623. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Architekt Georg Danke, Sagan. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Overbeck, Freiwaldau; Rich. Preussner, Frau Helene Hamann, Sagan. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Tonwerke Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg, Bezirk Halle. Gegründet. 6./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Abbau von Ton, Sand, Kohle u. anderen bergbaul. Erzeugnissen, die Verarbeit. dieser Erzeugnisse im eigenen Betriebe, die Herstellung daraus zu fertig Gegenstände. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 2000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1923 um M. 90 Mill. in 17 820 St.-Akt. u. 180 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die St.-Akt. werden zu 140 %. die Vorz.- Aktien zu 100 % ausgegeben. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Postscheck 13, Mobil. 1, Geb. 4000, Gleise u. Material 3500, Debit. 853, Abbau 50 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Umstell.. res. 3469, Kredit. 4900. Sa. GM. 58 369. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Gustav Hering, Walter Riedel, Leipzig, Eutritzscherstr. 16. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Fritz Anders, Bankier Oswald Fritsch, Leipzig; Ziegeleibes. Bernhard Jünger, Gross Storkwitz; Rittergutsbes. Horst Porzig auf Neu-Poderschau; Konsula. D. Ernst Seyfarth, Zweenfurth; Fabrikbes. Arno Krebs, Leipzig-Mockau; Brauereibes. Heinrich Urban, Zechau, S.-A.; Gustav Hering, Leipzig-Stötteritz. Zahlstelle: Ges.-Kasse.