6224 Industrie der Steine und Erden. Schmiedeberger Klinker- und Dachsteinwerk Akt.-Ges., Bad Schmiedeberg (Bez. Halle). Gegründet: 11./2. 1922; eingetr 22./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 26./8. 1926: Dampfziegelei Schmiedeberg. Akt.-Ges. Zweck: Errichtung einer Dampfziegelei auf dem Gelände der abgebrannten ehemaligen Schmiedeberger Verblendwerke vorm. Heymann & Co. zur Herstellung und zum Vertrieb von Ziegeln aller Art, insbes. Mauerziegeln, Biberschwänzen, Falzziegeln, Form- u. First- ziegeln usw. Kapital: RM 34 500 in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht 1922 um 3 Mill., 1923 um M. 7 Mill. u. lt. a. o. G.-V. v. 8./3. 1924 um M. 18 Mill. Lt. G.-V. v. 3./9. 1926 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 34 500 (St.-Akt. 1000: 1. Vorz.-Akt. 100: 1) in 1475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Auf den Goldmarkwert der Vorz.-Akt. von insges. RM. 300 sind RM. 4700 einzuzahlen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Areal 22 444, Gebäude 127 000, Masch. 105 858, Gleis- anlage 12 881, Inv. u. Weikstatt-Einricht. 14 596, Kassa 170, Aussenstände einschl. Bankguth. 3578, Vorz.-Akt. (Resteinzahl.) 4700, Fabrikat. 35 000, Verlust 19 891. – Passiva: A.-K. 34 500, Kredit. 297 779, R.-F. 13 840. Sa. RM. 346 120. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 131 501, Abschr. 339. – Kredit: Fabrikat. 111 949, Verlust 19 891. Sa. RM. 131 840. Dividenden: 1922/23–1923/24: 1000, 0 %; 1925: 0 %. Direktion: Alb. Schönfeld. Aufsichtsrat: Fritz Schilling, Emil Warnig, Frau Margarete Schönfeld, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schnaittenbacher Kaolin-Werke Akt.-Ges., Schnaittenbach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde aur 17./8. 1928 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Diem, Amberg. Am 26./9. 1928 wurde das Verfahren mangels Masse ein- gestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Schüsselndorfer Beton- u. „ A. Foerster Akt.-Ges., Schüsselndorf-Brieg (Bezirk Breslau). Die G.-V. v. 10./12. 1925 sollte u. a. über Auflös. des Ges., Verkauf der Aktiengesellschaft, Erhöh. des Aktienkapitals Beschluss fassen. Näheres hierüber war nicht zu ermitteln. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau: Georg Tiffert, Brieg; Fabrikdir. Dr. Ernst Wilke, Fabrikbes. Walter Raddätz, Kaufm. Arthur Keil, Breslau; Dir. Albert Foerster, Schüsselndorf, Kreis Brieg, Bez. Breslau. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Betonfabriken. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 600 Mill. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Im März 1926 umgestellt auf RM. 6000. – Goldmarkeröffnungs- u. folg. Bilanzen waren bis Redakt.-Schluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Dir. Albert Foerster, Schüsselndorf, Kr. Brieg. Bezirk Breslau. = Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Gerhard Hübner, Primkenau; Dir. Georg Tiffert, Brieg; Fabrikdir. Dr. Ernst Wilke, Fabrikbes. Walter Raddätz, Kaufm. Arthur Keil, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Gmünd, Akt.-Ges., Schwäbisch-Gmind. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht jedoch noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Mecklenburgische Kalkwerke Akt.-Ges., Schwerin. Cn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./4. 1928 Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Rudolf Neubeck, Schwerin i. M., Arsenalstr. 8. Lt. dessen Mitteil. v. 8./12. 1928 beträgt die Aktivmasse des Konkurses zurzeit RM. 6000, denen bevorrechtigte Forder. von ca. RM. 8000 u. nicht bevorrechtigte Forderungen von ca. RM. 80 000 gegenüberstehen, ohne die angeblichen Forderungen der Aktionäre. Die Aus-