6226 Industrie der Steine und Erden. Hauptanteil der Aktien ist inzwischen in den Besitz der Familie Sebald in Nürnberg, der Eigentümerin des Kalk- u. Portlandzementwerks Hartmannshof b. Hersbruck übergegangen. Die neuen Hauptaktionäre haben sich mit dem Vorst. u. dem Spar- u. Darlehns-Kassen- verein Treuchtlingen bereit erklärt, für die Sanierung des Unternehmens in Solnhofen grössere Mittel zur Verfügung zu stellen. Ein am 5./12. 1927 eröffneter Konkurs (Verwalter Rechtsanw. Justizrat Wagner, Weissenburg i. B.) wurde mangels Masse eingestellt. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Privatier August Grünenwald, Treuchtlingen. Gegründet: 16./6. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Grünger s. Hdb. d. Dt A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Düngerkalk, Atzkalk u. sonstigen Kalkprodukten, Dünge- u. Futtermitteln, der Handel mit derartigen Erzeugnissen. Kapital: RM. 70 000 in 3000 Inh.-Akt. u. 500 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Immobil. 49 205, Masch u. Werkzeuge 20 008, Mob. u. Utensil. 1299, Kassa 2, Postscheck 17, Bankguth. 4298, Debit. 11 548, Geschäftsanteil 298, Vorräte 10 342, Verlust von 1925 2192, do. von 1926 23 736. – Passiva: A.-K. 70 000, Bank- schuld 28 583, Kredit. 10 621, Akzepte 13 744. Sa. RM. 122 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3299, Betriebsunk 70 125, Handl.-Unk. 28 622.– Kredit: Fabrikationsrohgewinn 78 311, Verlust 23 736. Sa. RM. 102 047. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Georg Sebald, Nürnberg; Ökonomierat Luff, Dietfurt; Kauf- mann Heinrich Fickenscher, Treuchtlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Spar- u. Darlehns-Kassenverein zu Treuchtlingen. Porzellanfabrik Thomas & Co. Akt.-Ges. in Sophienthal bei Weidenberg. Gegründet: 28./4., 29./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Dez. 1923 in München u. bis 1./10. 1928 in Bayreuth. Zweck: Herstell. von Porzellan u. keramisch. Erzeugn. sowie Betrieb von Porzellanfabriken. Kapital: RM. 75 000 in 700 Aktien. zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, 1923 erhöht um M. 12 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 u. 700 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 75 000 in 700 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Geb. 97 103, Masch., Fabrikeinricht. 37 069, Kassa u. Bank 332, Debit. 11 655, Vorräte 60 208, Verlustvortrag 23 132, Verlust 96 707. – Passiva: A.-K. 75 000, Banken 88 230, Kredit. 144 484, Rückst. 18 494. Sa. RM. 326 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 132, Gehälter, Unk., Zs., zweifelh. Forder. 84 603, Abschr. 11 427, Hyp.-Aufwert. 510, Rohverlust 166. – Kredit: Verlust- vortrag 23 132, Verlust 96 707. Sa. RM. 119 840. Dividenden 1922–1925: 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Draber, Berlin W. 15, Sächsische Str. 10/11. Aufsichtsrat: Vors. Heinz Borchardt, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Alf. Thomas, Fabrikbes. Georg Krautheim, Franz Czech, Selb; Georg Newger, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Stadtlengsfeld (Rhön). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründung s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan u. verwandter u. sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000. Zur Tilg. der Unter- bilanz 1911 Herabsetz. des A.-K. auf M. 325 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 100 000 Vorz.-Akt. auszugeben. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1921 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. sowie Kap.-Erhöh. um M. 75 000. Lit. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 1 500 000 (auf M. 2 Mill.). Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 65 274, Geb. 300 972, Arb.-Kolonie 59 582, Masch. 15 480, Geschirr 4000, Inv. 1145, Aufwert. 11 710, elektr. Anlage 1, Dampfheiz.- Anlage 1, Anschlussgleis 1, Modelle u. Formen 1, Kantine 1, Kassa u. Postscheck 3522, Wechsel 1411, Debit. 278 326, Waren 267 502, Material. 107 882, Kaution 12 000, Beamten-